Aktuelles zum Schlittschuhclub Küsnacht - ARCHIV 1 - ab 14. Dezember 2023
Hier finden Sie all unsere bisher veröffentlichten Beiträge chronologisch nach Erscheinungsdatum aufgelistet.
Der SCK setzt sich zuhause knapp durch und ist weiterhin im Rennen um den nationalen Zweitliga-Schweizermeistertitel!
15. März 2025
Heute Samstagabend, 15. März 2025, konnte der SCK zuhause im ersten von zwei Qualifikations-Final-Spielen um den Zweitliga-Meistertitel gegen den EHC Oberlangenegg (BE) antreten. Der Zentralschweiz-Zweitligameister hatte sich vor allem dank seines erfahrenen Paradesturms durchgesetzt, bei dem die drei Stürmer je 35 - 40 Skorerpunkte in der Qualifikationsphase erzielen konnten. Diesen gegnerischen gefährlichen ersten Sturm musste man also gut kontrollieren, um gegen diesen starken Gegner bestehen zu können.
Die Gäste aus der Region Thun legten schwungvoll los und dominierten die ersten zehn Minuten mit ihrem raschen nach vorne ausgerichteten Tempohockey. Bereits in der fünften Spielminute schepperte ein erstes Mal am SCK-Gehäuse, als ein Oberlangenegger-Stürmer einen harten Handgelenkschuss an die Latte zimmerte. In der 13. Spielminute fassten dann die Gäste deren erste Zweiminutenstrafe an diesem Abend, der SCK konnte aber noch keinen Profit daraus schlagen. In der 17. Spielminute konnte dann aber Captain Lorenz Bischof das 1:0 Führungstor für den SCK erzielen. In seiner typischen Art zog er als zweiter Stürmer mitlaufend unwiderstehlich auf den gegnerischen Kasten, vor welchem er mit einem herrlichen Pass vom mitstürmenden Von Känel bedient und sehenswert direkt verwerten konnte. Leider hielt diese Führung nicht bis zum ersten Pausenpfiff Bestand, denn die Gäste setzten in der 19. Spielminute zu einem Rush nach vorne an, wobei ein wirbliger Oberlangenegger-Stürmer gleich zwei SCK-Verteidiger vernaschte und sein Kollege knapp vor der ersten Pause zum 1:1 einschiessen konnte.
Im Drittel Nummer zwei kam der SCK besser in's Spiel und in der 24. Spielminute stürmte SCK-Oldie Wüst in bekannter Manier nach vorne, brachte einen Handgelenkschuss aufs Tor und den Abpraller versorgten seine mitgelaufenen Stürmerkollegen Altmann und Gander praktisch gemeinsam im Gästetor zur erneuten 2:1 Führung. Diese Führung hielt lange Bestand, aber erneut schaffte es der SCK wieder nicht, den knappen Vorsprung in die zweite Pause mitzunehmen. Vier Sekunden vor Ablauf des zweiten Drittels profitierten die Gäste von einem krassen Verteidigerfehlzuspiel in der eigenen SCK-Hälfte und konnten zum 2:2 ausgleichen.
Im Schlussabschnitt wogte das Spiel hin und her und es gab immer wieder beidseits mal Chancen, einen weiteren Treffer zu erzielen. Beide Goalies hielten aber den Laden dicht und so hiess es auch nach 60 gespielten Minuten immer noch 2:2 unentschieden. Auch im Schlussdrittel unterlief dem SCK erneut ein grober Schnitzer kurz vor Ablauf des dritten Drittels. Als noch 15 Sekunden zu spielen waren, hatte man ein Bully im gegnerischen Drittel, spekulierte etwas gar offensiv und lief prompt noch in einen finalen Konter der Gäste rein. Glücklicherweise hämmerte der Oberlangenegger-Stürmer drei Sekunden vor Ende der Partie den Puck erneut an die Latte und nicht in das SCK-Netz...
So musste schliesslich eine fünfminütige Verlängerung her, wo man mit drei gegen drei Feldspieler dem Publikum weiterhin beste Unterhaltung mit Chancen hüben wie drüben bot, aber kein Team konnte das goldene Tor erzielen und die Partie musste so im Penalty-Schiessen entschieden werden. Hier behielt der SCK die Oberhand und konnte drei Penaltys verwerten, während dem den Gästen nur ein Treffer gelang.
Alle Facts zu diesem sehr unterhaltsamen, intensiv und temporeich geführten Zweitliga-Final-Spiel um den Schweizermeistertitel gibt es hier für Euch: Link Alle Tore kann man hier auf der SCK-Facebook-Site als Videos anschauen
Dank diesem äusserst knappen Sieg nach Penaltyschiessen hat der SCK seine ersten zwei Punkte im Trockenen. Am kommenden Dienstagabend spielt der heutige Gegner EHC Oberlangenegg dann zuhause gegen den amtierenden Zweitliga-Meister aus der Region Romandie Suisse, den HC Moutier. Der SCK seinerseits muss am Donnerstag, 20. März, nochmals an die Säcke und muss dann auswärts beim HC Moutier ran. Die zwei Finalisten mit den meisten gewonnenen Punkten bzw. dem besseren Torverhältnis bei Punktegleichstand werden dann am Samstag, 22. März, das letzte finale Spiel in dieser Saison um den Pokal des nationalen Zweitliga-Schweizermeistertitels austragen. Der Spielort wird beim Team zuhause sein, das am meisten Punkte erzielt hat.
Herzliche Gratulation an unser SCK-Zweitligateam, das nun schon 15 Playoff-Spiele in dieser Saison absolviert hat und immer noch mittendrin und voll dabei ist im Rennen um den nationalen Zweitliga-Schweizermeistertitel. Danke auch an das wiederum zahlreich erschienene Publikum am heutigen Abend. 257 Personen verfolgten das Spiel vor Ort und unterstützten grossartig beide Mannschaften - Merci!
Am kommenden Donnerstag, 20. März, geht um 20.15h das Abenteuer also auswärts weiter und eine gute eineinhalbstündige Carfahrt nach Moutier (BE) steht für unsere Cracks auf dem Programm. Der SCK organisiert für dieses Match einen eigenen Fanbus, wobei dieser von einem grosszügigen Gönner gesponsert wird und die Fahrt somit kostenfrei ist. Interessierte, die gerne gratis mitfahren und unser tolles Team vor Ort in Moutier unterstützen möchten, melden sich bitte via unserem Kontaktformular. Abfahrtszeiten sind: 17.00h ab KEK / 17.30h ab Busbahnhof Sihlquai Zürich City.
Sollten sich unsere Jungs gegen den HC Moutier während der regulären Spielzeit durchsetzen, so würden sie am kommenden Samstag, 22. März, dann das allesentscheidende finale Spiel um den Zweitliga-Schweizermeistertitel zuhause oder auswärts bestreiten. Auf unserer SCK-Facebook-Seite sowie dieser Website informieren wir Euch laufend über das aktuelle Geschehen und den aktuellen Stand der Dinge.
Der SCK schafft auswärts mit einem knappen Sieg das "re-break" und spielt nochmals zuhause im alles entscheidenden dritten Match um den Ostschweizer Zweitliga-Meistertitel
8. März 2025
Heute Samstagabend, 8. März 2025, war für unsere Zweitliga-Jungs also "crunch time". "Do or die" war angesagt - sprich entweder gewinnen - oder das Saisonende wird Tatsache. Nach der knappen 3:4 Heimniederlage vom vergangenen Donnerstag stand der SCK mit dem Rücken zur Wand und musste nun auswärts in Küssnacht am Rigi das sofortige "re-brake" schaffen - sprich irgendwie den Auswärtssieg möglich machen, um noch weiter im Rennen um den Ostschweizer-Meistertitel zu bleiben.
Nachdem vor Spielbeginn noch der Pokal für den Ostschweizer-Meistertitel auf dem Eis präsentiert und dabei die Schweizer Nationalhymne abgespielt wurde, konnte das zweite Spiel in dieser "best-of-three" Serie starten. Der SCK startete schwungvoll in's Spiel und hielt von Beginn weg gut gegen das Heimteam dagegen und hatte so am Anfang sogar eher mehr Spielanteile. Kurz nach Spielbeginn fasste dann auch schon ein Küssnachter Spieler eine erste Zweiminutenstrafe. Der SCK konnte aber noch nicht reüssieren. In der sechsten Spielminute wurde Captain Lorenz Bischof mit einem langen Pass von Stämpfli an der gegnerischen blauen Linie schön angespielt und er tankte sich solo quer durch das gegnerische Drittel und konnte schliesslich auch noch deren Schlussmann mit einem schönen Handgelenkschuss zum 1:0 bezwingen. Wie aber auch kürzlich schon im Heimspiel gesehen, hielt diese Führung leider nicht allzu lange Bestand. Knapp zwei Minuten später konnten die Einheimischen in der 12. Spielminute auf 1:1 stellen. Der KSC Küssnacht setzte sich in der gegnerischen Zone fest und irgendwie kam der Puck nach einem Abpraller von einem verteidigenden SCK-Stürmer nochmals zu einem KSC Spieler, der von der blauen Linie aus nicht lang fackelte und sofort den Puck Richtung Tor brachte. Da genau in diesem Moment einer seiner Stürmerkollegen direkt vor SCK-Goalie Mader stand, sah dieser nicht allzu viel und der Schuss passte leider haargenau. Mit diesem ausgeglichenen Drittelsresultat ging es in die erste Pause.
Im zweiten Drittel gelang dem SCK erneut ein sehr guter Start und er dominierte die Anfangsphase. Als in der 26. Spielminute ein weiterer KSC Küssnacht Spieler auf die Strafbank musste, konnte der SCK ein weiteres Powerplay aufziehen. In diesem passte Lorenz Bischof der blauen Linie entlang auf den bereitstehenden Verteidigerkollege Stämpfli, der mit einer herrlichen Direktabnahme den Puck zum 2:1 Führungstreffer in das gegnerische Netz drosch. Die Einheimischen blieben weiterhin erstaunlich blass, sie hatten aber dennoch zwei, drei hervorragende Torchancen und scheiterten dabei jeweils nur knapp am Ausgleich, wobei Goalie Mader jeweils sehr stark parierte. Der SCK hatte noch eine weitere Zweiminutenstrafe zu überstehen und das war es dann auch schon in diesem Mittelabschnitt, welcher mit der knappen 2:1 Führung für den SCK endete.
Im Drittel Nummer drei startete der SCK erneut sehr stark. Die Einheimischen brachten irgendwie nicht mehr sehr viel zustande und wirkten ziemlich matt. Mit einer sehr solidarischen, äusserst disziplinierten und auch engagierten Mannschaftsleistung brachte der SCK schliesslich die knappe 2:1 Führung über die Runden und schaffte so tatsächlich das "re-break" auswärts in Küssnacht am Rigi. Nun kann der SCK also zuhause nochmals im entscheidenden dritten Spiel um die Krone als Ostschweizer-Meister spielen. Bezeichnend für seine herausragende Leistung an diesem Abend wurde schliesslich SCK-Goalie Mader unter dem Applaus seiner Mitspieler als bester Spieler seines Teams zum "man of the match" gewählt.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier: Link
Herzliche Gratulation an unser SCK-Zweitliga-Team zu diesem tollen Match und Sieg heute Abend! Das war eine sehr abgeklärte Teamleistung, wo jeder für jeden mit viel Einsatz und Disziplin gegangen ist und so schliesslich ein wichtiger Sieg eingefahren werden konnte.
Nun kommt es also am kommenden Dienstagabend, 11. März, um 20.00 Uhr auf der heimischen KEK in Küsnacht zum "show down" - sprich das alles entscheidende dritte Match in dieser "best-of-three"-Serie steht auf dem Programm.
In diesem wichtigen Match um den Titel als Ostschweizer-Meister sind wir natürlich einmal mehr auf Euren Support vor Ort angewiesen und wir hoffen auf Eure zahlreiche Unterstützung am kommenden Dienstagabend. Die Matchkasse sowie unser beheizter NiceRink-Clubraum werden ab 19.15 für Euch geöffnet sein und es gibt feine Würste vom Grill sowie warme und kalte Getränke.
Zusammen schaffen wir das! Kommt bitte auf die KEK und unterstützt unser tolles SCK-Zweitliga-Team bei diesem wichtigen Spiel!
Der SCK verliert das erste Playoff-Final-Heimspiel um den Ostschweizer Zweitliga-Meistertitel
6. März 2025
Heute Donnerstagabend, 6. März 2025, stand also die erste Partie in der "best-of-three"-Final-Serie um den Ostschweizer Meistertitel für unser SCK-Zweitliga-Team zuhause gegen den KSC Küssnacht am Rigi auf dem Programm. Für ein Weiterkommen in das überregionale Zweitliga-Finale sind zwei Siege gefordert.
Das Spiel startete ausgeglichen und die Gäste aus Küssnacht am Rigi spielten von Beginn an engagiert offensiv mit. In der neunten Spielminute fassten die Küssnachter dann eine erste Strafe und der SCK konnte sein Powerplay aufziehen. Nach knapp eineinhalb Minuten konnte Füglister den Powerplay-Führungstreffer zum 1:0 für den SCK erzielen. Er wurde präzis mit einem herrlichen langen Pass durch den Slot hindurch von seinem Kollegen Pickel angespielt und verwerte diesen mit einer schönen Direktabnahme. Leider hielt diese SCK-Führung nicht allzu lange, denn in der 14. Spielminute wurde ein Küssnachter Gästespieler im Slot angespielt und verwertete ebenfalls mit einer satten Direktabnahme zum 1:1 Ausgleich. Drei Minuten später liess sich ein SCK-Stürmer zu einem unnötigen Revanche-Foul in der offensiven Zone verleiten und prompt nutzten die Innerschweizer in der 18. Spielminute diese erste Powerplay-Gelegenheit mit dem 2:1 Führungstreffer aus. Dies war auch der Spielstand nach dem Startdrittel.
Im zweiten Drittel wogte das Spiel weiterhin hin und her. Die Einheimischen hatten dabei zu Beginn zwei heikle Unterzahlsituationen zu überstehen und auch die Gäste aus der Innerschweiz kassierten anschliessend eine Zweiminutenstrafe. Kein Team konnte aber dabei einen weiteren Treffer erzielen. In der 32. Spielminute vertändelte ein KSC Küssnacht Verteidiger die Scheibe im eigenen Drittel und nach einer schönen Kombination via Pass von Füglister konnte Pickel aus dem Slot heraus den 2:2 Ausgleichstreffer erzielen. Knapp drei Minuten später erwischte Matthias Bischof mit einem verdeckt abgegebenen Handgelenkschuss aus spitzem Winkel den Goalie des KSC Küssnacht und es hiess 3:2 für den SCK, was auch das Resultat nach zwei Dritteln war.
Zu Beginn des Schlussabschnitts konnten die Einheimischen noch knapp eine halbe Minute in Überzahl spielen, ein weiterer Treffer gelang aber nicht. Das Spiel verlief weiterhin ziemlich ausgeglichen und beide Teams hatten einige gute Abschlüsse. Ein weiteres Tor blieb aber beiden Mannschaften verwehrt, bis bei einem weiteren Angriff der Gäste aus Küssnacht einem gegnerischen Stürmer etwas zu viel Platz in der Mitte gewährt wurde, worauf dieser eine Hereingabe direkt zum 3:3 verwerten konnte. Bei diesem ausgeglichenen Spielstand blieb es auch nach drei gespielten Dritteln und eine Verlängerung musste her, um dieses Match zu entscheiden.
In diese Verlängerung starteten die Gäste aus Küssnacht ziemlich schwungvoll. Der SCK brachte leider in mehreren Versuchen den Puck nicht aus der eigenen Zone und schliesslich wurde nur 57 Sekunden nach dem Anpfiff der Verlängerung ein Handgelenkschlenzer von der blauen Linie vor dem Tor noch entscheidend von einem KSC Stürmer abgelenkt und der KSC Küssnacht gewann dieses erste Playoff-Final-Spiel somit mit einem "break" sprich Auswärtssieg und legte 1:0 in dieser "best-of-three"-Serie vor.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier: Link
Bereits am kommenden Samstag, 8. März, geht es auswärts in Küssnacht am Rigi (SZ) um 19.15h mit dem zweiten Spiel in dieser Partie weiter. Unsere Jungs stehen nach der knappen Heimpleite mit dem Rücken zur Wand, denn der Gegner kann mit einem Heimsieg schon vorentscheidend alles klar machen in dieser Final-Serie um den Ostschweizer Meistertitel. Falls diese "best-of-three" Serie dann noch nicht vorzeitig entschieden worden sein sollte, so würde am Dienstag, 11. März, um 20.00h das alles entscheidende dritte Match in dieser Serie auf der heimischen KEK ausgetragen werden.
Mit einem weiteren Sieg entscheidet der SCK die Playoff-Final-Serie der Ostschweizer Gruppe 1 für sich und spielt nun um den Ostschweizer Zweitliga-Meistertitel
2. März 2025
Heute Sonntagnachmittag, 2. März 2025, stand also die vierte Partie in dieser spannenden "best-of-five"-Playoff-Final-Serie für unser SCK-Zweitliga-Team zuhause gegen den EHC Dürnten Vikings auf dem Programm. Nachdem der SCK bisher zwei Mal siegen konnte, benötigten die Küsnachter noch einen Sieg, um weiterzukommen.
Das Spiel blieb lange ausgeglichen mit den Küsnachtern als klar dominierende Mannschaft. Der EHC Dürnten Vikings konnte aber immer wieder mal einen gefährlichen Konter zwischendurch fahren. Schliesslich war es in der neunten Spielminute SCK-Füglister, der einen Abpraller ins Dürntener Tor versorgen konnte und es stand verdientermassen 1:0 für die Hausherren. Der SCK hatte noch zwei Powerplay-Möglichkeiten, scheiterte aber am starken Boxplay der Dürntener und so ging es mit der knappen 1:0 Führung für den SCK in die erste Drittelspause.
Im zweiten Drittel erwischten die Gäste aus Dürnten den besseren Start und bereits in der 22. Spielminute nutzten diese eine Unaufmerksamkeit in der SCK-Verteidigung. Ein langer Pass aus der Defensive und schon zog ein Dürntener Stürmer völlig unbedrängt auf SCK-Goalie Mader zu und konnte diesen mit einem satten Schuss sicher zum 1:1 Ausgleich bezwingen. Es folgten weitere Strafen hüben wie drüben, aber es fielen vorläufig keine weiteren Tore mehr. In der 37. Spielminute war es dann Gander, der sich entschlossen vor das Tor kämpfte und dort eine schöne Hereingabe direkt zum 2:1 Führungstreffer für die Küsnachter verwerten konnte. Anschliessend hatte der SCK zwei weitere Zweiminutenstrafen zu überstehen, konnte aber weitere Gegentreffer erneut verhindern. In der 56. Spielminute dribbelte sich dann Captain Lorenz Bischof durch die gegnerische Abwehr und konnte mit einem schönen Handgelenkschlenzer den Dürntener Schlussmann im hohen Eck erwischen und es stand 3:1 für den SCK. Dürnten stürmte nochmals vehement nach vorne und nahm bereits vier Minuten vor dem drohenden Spielende den Torwart raus zugunsten eine sechsten Feldspielers. Dieses Risiko zahlte sich aber nicht mehr aus - SCK-Oldie Wüst konnte noch ins leere Tore zum 4:1 Schlussresultat einschieben.
Vor der tollen Zuschauerkulisse von 327 anwesenden Personen konnte der SCK mit einer abgeklärten Leistung den Einzug in die nächste Runde bewerkstelligen. Am kommenden Donnerstag geht es dann in einer weiteren Serie um den Ostschweizer Meistertitel in der Zweitliga. Als Gegner wird der KSC Küssnacht am Rigi auflaufen, der sich in Extremis im Penaltyschiessen gegen den EVDN Dielsdorf-Niederhasli im entscheidenden fünften Playoff-Finalspiel durchgesetzt hatte. Das erste Match in dieser "best of three"-Serie wird am Donnerstag, 6. März 2025, um 20.15h zuhause auf der KEK gespielt.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier: Link
Alle Tore von diesem Match könnt Ihr Euch auf unserer Facebook-Seite - auch ohne eigenen Account - ansehen: Link
Für die grossartige heutige Zuschauerkulisse bedankt sich der SCK ganz herzlich. Es war toll, so viele erfreute Gesichter in der KEK-Halle zu sehen und Euer Support war fantastisch. Man hat in den Pausen auch sehr viele lachende Gesichter gesehen, von Leuten, die sich teilweise schon länger nicht mehr getroffen hatten und sich so wieder mal gegenseitig updaten konnten. Eine tolle Atmosphäre!
Ebenso bedanken wir uns beim EHC Dürnten Vikings sowie seinem grossen Anhang. Es war ein hartes Stück Arbeit und die Gegenwehr war stets gross, wobei die Spiele mehrheitlich in einem sehr fairen Rahmen gespielt werden konnten.
Der SCK legt mit einem erneuten Playoff-Final-Auswärtssieg auf 2:1 vor
27. Februar 2025
Heute Donnerstagabend, 27. Februar 2025, stand die dritte Partie in dieser spannenden "best-of-five"-Playoff-Final-Serie für unser SCK-Zweitliga-Team auswärts gegen den EHC Dürnten Vikings auf dem Programm. Nachdem der SCK sich am vergangenen Wochenende in der ersten Auswärtspartie in Bäretswil knapp mit einem 2:1 nach Verlängerung durchsetzen konnte, setzte es zuhause am letzten Dienstag eine 2:3 Niederlage ebenfalls nach Verlängerung ab und die Serie stand somit vor dem Anpfiff wieder ausgeglichen 1:1.
Im ersten Drittel starteten die Küsnachter wie die Feuerwehr und schon nach fünfeinhalb Minuten musste der Dürntener Schlussmann nach drei!!! erhaltenen Gegentoren seinen Kasten räumen. Stämpfli nach 2:40, Captain Lorenz Bischof nach 3:27 und Lazarevs nach 5:25 hatten ihm schon die Bude vollgeschossen und drei Mal einnetzen können. Als dann aber der SCK in der 10. Spielminute seine erste Zweiminutenstrafe aufgebrummt kriegte, nutzten dies die Einheimischen eiskalt aus und konnten auf 1:3 verkürzen. Dieses Tor gab den Dürntener so richtig Auftrieb und kaum war der Puck eingeworfen, zappelte er zehn Sekunden später erneut in den SCK-Maschen zum 2:3 Anschlusstreffer. Wow! Fünf Tore in den ersten zwölf Spielminuten - das sieht man definitiv nicht oft in den Playoffs... Leider kam es noch dicker für den SCK, denn in der 17. Spielminute gelang dem EHC Dürnten Vikings tatsächlich der 3:3 Ausgleichstreffer und das anfängliche 0:3 Handicap war wieder eliminiert. Das Spiel konnte nun also wieder ausgeglichen von vorne neu anfangen. Die Dürntener hatten wie zu Beginn der SCK ganze fünf Minuten gebraucht, um drei Treffer zu erzielen und das 0:3 Handicap wieder auszubügeln. Mit diesem ausgeglichenen Spielstand ging es auch in die erste Pause, obschon der SCK noch eine heikle Unterzahlsituation zu überstehen hatte.
Im zweiten Drittel ging es dann beidseits um einiges kontrollierter zur Sache, bevor das Spiel erneut so richtig Fahrt aufnahm. In der 28. Spielminute fasste der SCK eine weitere Strafe und die Dürntener zogen einmal mehr deren brandgefährliches Powerplay auf. Sie benötigten gerade mal 16 Sekunden, bis es wiederum im SCK-Tor scherbelte und die Wikinger zum ersten Mal am heutigen Abend mit dem 4:3 Treffer in Führung gehen konnten. In der 35. Spielminute konnte dann aber Pickel bei Gleichstand auf dem Eis das Spiel mit dem 4:4 wieder für den SCK ausgleichen. Wiederum zwei Minuten später gelang SCK-Verteidiger Hauser die erneute SCK-Führung mit dem 5:4 in der 37. Spielminute und mit diesem Resultat und der knappen SCK-Führung endete auch das Mitteldrittel.
Im Schlussabschnitt hagelte es dann gegen Ende der Partie massig Strafen auf beiden Seiten und in der 56. Spielminute musste der SCK kurzzeitig gar gleich zwei Spieler auf die Strafbank abgeben und konnte sich so fünfzig Sekunden lang nur zu dritt gegen die wild anstürmenden Dürntener wehren. Mit viel Glück kam man hier um den Ausgleichstreffer herum. Eine Minute vor Schluss wanderte gleich nochmals ein SCK-Spieler auf die Bank und die Dürntener drückten mit sechs Feldspielern und ohne Goalie vehement auf den späten rettenden Ausgleich. Dieser blieb aber aus und zwanzig Sekunden vor Schluss konnte Lorenz Bischof mit dem "empty netter" zum 6:4 alles klar machen, wobei es danach noch beidseits zu Gehässigkeiten und je einer Spieldauerdisziplinarstrafe kam.
Mit diesem tollen erneuten Auswärtssieg konnte der SCK nun auf 2:1 in dieser packenden "best-of-five"-Serie stellen. Folgt am kommenden Sonntagnachmittag der entscheidende finale dritte Sieg des SCK oder gelingt dem EHC Dürnten Vikings ein weiterer Auswärtssieg zum Ausgleich der Serie? Wir werden sehen... Am kommenden Sonntagnachmittag, 2. März, findet also um 16h ein weiterer - und aus SCK-Sicht hoffentlich letzter - Hitchcock-Match statt und wir freuen uns über jeden Support vor Ort. Die Matchkassen sowie unser beheizter Clubraum werden ab 15.30h für Euch geöffnet haben und wir zählen auf Euch! Hopp SCK!
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier: Link
Niederlage im 2. Playoff-Final-Heimspiel - Serie ist wieder ausgeglichen 1:1
26. Februar 2025
Gestern Dienstagabend, 25. Februar 2025, stand für unser Zweitligateam das erste Heimspiel in der Playoff-Final-Serie gegen den EHC Dürnten Vikings auf der KEK auf dem Programm. Nachdem der SCK sich am vergangenen Wochenende in der ersten Auswärtspartie in Bäretswil knapp mit einem 2:1 nach Verlängerung und - mit aus gegnerischer Sicht einem umstrittenen entscheidenden Treffer zum 2:1 - durchsetzen konnte, war zu erwarten, dass die Vikings heute Abend auf Rache sinnen würden.
Vor der stolzen Zuschauerkulisse von 217 Zuschauern starteten beide Teams kontrolliert in dieses Spiel und es dauerte bis zur 15. Spielminute, als SCK-Verteidiger Hauser mit einem langen gut getimten Pass über das ganze Feld seinen in der Mitte sich freilaufenden Stürmerkollegen Altmann bediente. Dieser konnte fast alleine auf den gegnerischen Goalie zustürmen und erwischte den Goalie mit einem satten Slapshot in die rechte tiefe Ecke zum 1:0 Führungstreffer. Bei diesem Spielstand blieb es bis zum Schluss des ersten Drittels.
Im zweiten Drittel setzte SCK-Stürmer Ochsner zuerst in der 28. Spielminute mit einem Handgelenkschlenzer den Puck noch an den Pfosten. Drei Minuten später setzte er zu seinem schönen Sololauf aus der neutralen Zone heraus an und mit einer schönen Finte erwischte er auch noch den Schlussmann der Dürntener und schob zum 2:0 Führungstreffer ein. Fünf Minuten später drohte dem SCK aber einiges an Ungemach, den von der 37. Spielminute an musste man fast zwei Minuten lang mit zwei Mann weniger eine sehr heikle Unterzahlsituation überstehen. SCK-Torhüter Mader spielte aber gross auf und parierte alle Abschlussversuche des Gegners und seine reduzierten Vorderleute verteidigten geschickt das eigene Tor, sodass den Dürntener kein Tor bei dieser goldenen Gelegenheit gelang.
Im Schlussabschnitt ging man mit dem 2:0 für die Einheimischen an den Start. Die Dürntener drückten vehement auf den Anschlusstreffer, der SCK fuhr zwischendurch immer wieder mal einen gefährlichen Konter. In der 54. Spielminute war es dann aber soweit und nach einem Handgelenkschuss von der blauen Linie aus konnte ein gegnerischer Stürmer im Slot drin den Puck noch ablenken und so den 1:2 Anschlusstreffer erzielen. Die Vikings witterten daraufhin nochmals Morgenluft und stürmten weiter nach vorne, um den Ausgleich in den letzten verbleibenden sechs Minuten noch realisieren zu können. Eine Minute nach dem Anschlusstreffer fasste der SCK nochmals eine Zweiminutenstrafe und der EHC Dürnten Vikings konnte ein weiteres Mal sein Powerplay aufziehen. Die verbliebenen vier SCK-Feldspieler sowie Goalie Mader verteidigten erneut geschickt das eigene Tor. Kurz vor Ablauf der Strafe erwischte dann aber ein gegnerischer Stürmer in der 56. Spielminute den SCK-Schlussmann mit einer harten Direktabnahme aus spitzem Winkel und es stand wieder ausgeglichen 2:2. Dieser Spielstand hielt bis zum Ablauf der regulären Spielzeit, obschon der SCK nochmals eine Überzahlgelegenheit drei Minuten vor Schluss hatte, leider aber nicht reüssieren konnte. So musste eine weitere Verlängerung her, um dieses Match entscheiden zu können.
Die Verlängerung dauert ganze 19 Sekunden, dann drückte erneut ein Dürntener Verteidiger von der blauen Linie ab und im Slot vor SCK-Torhüter Mader konnte ein gegnerischer Stürmer noch entscheidend ablenken zum 3:2 Siegestreffer.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier: Link
Das ganze Spiel kann man hier kostenpflichtig bei Red+ sich anschauen: Link
Nach dieser knappen Heimniederlage steht diese "best-of-five"-Serie wieder ausgeglichen 1:1 und am kommenden Donnerstagabend, 27. Februar, geht es um 20h auswärts in Bäretswil auf in's nächste Match. Es wäre natürlich schön, wenn möglichst viele Fans des SCK den Weg nach Bäretswil auf sich nehmen könnten und unsere SCK-Zweitligaboys auch auswärts lautstark unterstützen könnten.
Das nächste Heimspiel wird dann am kommenden Sonntagnachmittag, 2. März, um 16h auf der heimischen KEK stattfinden. Die Matchkassen sowie unser beheizter Clubraum werden ab 15.30h für Euch geöffnet haben und wir freuen uns auf Eure zahlreiche Unterstützung.
Auftakt-Auswärtssieg für den SCK im 1. Playoff-Finalspiel
22. Februar 2025
Heute Samstagabend, 22. Februar 2025, starteten unsere SCK-Zweitliga-Cracks also in das Playoff-Finale. Dieses wird wiederum im "best-of-five"-Modus ausgetragen und es sind drei Siege nötig, um in das überregionale Finale einziehen zu können. Der SCK musste heute auswärts in Bäretswil beim EHC Dürnten Vikings ran, der die Qualifikationsrunde als Leader auf Rang eins abschliessen konnte.
Das Spiel verlief lange Zeit ausgeglichen, wobei beide Teams je zwei, drei sehr gute Möglichkeiten hatten, den Führungstreffer zu erzielen. Dieser liess aber bis zur 40. Spielminute auf sich warten, als Verteidiger Suter den Puck von der blauen Linie mit einem Gewaltshammer im gegnerischen Tor versenken konnte. Kurz zuvor hatte man noch eine knapp einminütige Fünf-Gegen-Drei-Überzahl ausgelassen. Beim anschliessend noch einem Mann mehr auf dem Eis klappte es dann doch noch mit dem Führungstreffer.
Danach verlief das Spiel weiterhin ziemlich ausgeglichen mit immer wieder Mal einer guten Gelegenheit auf beiden Seiten. Die Torhüter hielten aber beidseits sehr stark und es dauerte bis knapp drei Minuten vor Schluss, als den Einheimischen doch noch der Ausgleich zum 1:1 gelang. Ein Dürntener Verteidiger zog von der blauen Linie ab und ein, zwei SCK-Spieler versuchten den nicht richtig hart getroffenen Schuss noch irgendwie zu blockieren, der Puck findet aber seinen Weg leicht abgelenkt in's SCK-Tor. Danach blieb es bis zum Schluss des dritten Drittels bei diesem 1:1 ausgeglichenen Spielstand und eine Verlängerung musste her.
Die Verlängerung wird in den Playoffs mit Vollbestand fünf gegen fünf gespielt und nach maximal zwanzig Minuten würde es zu einem Penaltyschiessen kommen. Dem SCK gelang aber in der 69. Spielminute das allesentscheidende game winning Goal zum 2:1. Von Känel kann die Scheibe hinter dem gegnerischen Tor erobern und backhand vor's Tor bringen. Dort schlenzt Captain Lorenz Bischof mit einem harten Handgelenkschuss den Puck in's rechte obere Toreck. Der EHC Dürnten Vikings legte noch länger Protest ein, dass dies kein Tor gewesen sei. Die Schiedsrichter haben aber das Tor sofort auf dem Eis gegeben und blieben bei dem Entscheid. Ein Indiz, dass die Scheibe wirklich drin war und nicht von der Latte oder dem Pfosten retour sprang, war, dass keinerlei Metalltreffer-Geräusch zu hören war. Normalerweise klingt es ziemlich metallisch, wenn so ein harter Schuss an die Latte geht.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier für Euch: Link
Videos von allen Toren gibt es hier: Link
Dank dieser starken kämpferischen Leistung heute auswärts in Bäretswil und dem in der Verlängerung erzwungenen Sieg, kann der SCK somit in dieser packenden Playoff-Final-Serie auf 1:0 stellen. Am kommenden Dienstagabend, 25. Februar, geht es um 20h auf der heimischen KEK in die zweite Runde in diesem spannenden Duell. Wir freuen uns auf jede Unterstützung vor Ort von Euch. Die Matchkassen werden ab 19.30h geöffnet sein. Ebenso ist ab dann auch der beheizte NiceRink-Clubraum geöffnet, wo man sich bei einem warmen oder kalten Getränk mit anderen SCK-Fans über diese spannende Serie unterhalten kann. SCK-Event-Manager Bruno wird an diesem Abend auch den Grill für Euch anschmeissen und man kann feine Würste vom Grill geniessen und etwas Süsses wird ebenfalls an der Matchbar verfügbar sein. Der Eintritt kostet CHF 15 für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr - Kinder und Jugendliche bis und mit dem 16. Lebensjahr geniessen freien Eintritt. Wir freuen uns auf Euch - be there! Und hopp SCK!
Heimsieg im 5. Playoff-Halbfinal-Spiel und Qualifikation für das Playoff-Finale
20. Februar 2025
Gestern Donnerstagabend, 20. Februar 2025, stand also für das SCK-Zweitligateam das alles entscheidende fünfte Playoff-Halbfinal-Spiel gegen den EHC Lenzerheide-Valbella zuhause auf der KEK auf dem Programm. Nachdem beide Teams bisher je zwei Siege einfahren konnten, musste nun dieses alles entscheidende letzte fünfte Spiel über den Einzug in das Finale entscheiden.
Der SCK startete gut in das Spiel. Die Gäste aus der Lenzerheide hielten aber mit viel Kampf und schnellen Gegenstössen gut dagegen und nach dem ersten Drittel ging man mit einem torlosen 0:0 in die erste Pause.
Im Mitteldrittel erwischten die Bündner zuerst den besseren Start und konnten in der 24. Spielminute nach einem rasch vorgetragenen Konter und einer Zwei-Gegen-Eins-Angriffssituation den Führungstreffer erzielen. Die Reaktion des SCK blieb aber nicht aus und nur zwei Minuten später erwischte Lazarev mit einem am gegnerischen Verteidiger vorbei verdeckt abgegebenen Handgelenkschlenzer von kurz nach der blauen Linie in einer Eins-gegen-Eins Situation den Gästegoalie mit dem 1:1 Ausgleichstreffer. Das Spiel wogte weiter hin und her und die Bündner hatten so manche druckvolle Phase zwischendurch, wo der SCK jeweils nur knapp um ein Tor herum kam. Aber auch der SCK hatte vereinzelt gute Chancen, reüssierte aber ebenfalls nicht mehr. So ging man mit dem ausgeglichenen 1:1 Zwischenstand in die zweite Pause.
Im Schlussabschnitt erwischten dann die Einheimischen den besseren Start und schon knapp nach einer gespielten Minute traf Lazarevs mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend, als zuerst Verteidigerkollege Suter den Puck von der blauen Linie an den Pfosten setzte und Lazarevs danach den Abpraller zwischen Mann und Maus hindurch zum 2:1 einschieben konnte. Zehn Minuten später konnte der SCK noch einen drauflegen, als wiederum Verteidiger Suter schön an der blauen Linie angespielt wurde und dann mit einer wuchtigen Direktabnahme das 3:1 erzielen konnte. In dieser äusserst fair geführten Partie folgten dann die ersten Strafen auf beiden Seiten in der 54. und 56. Spielminute aber beide Teams konnten jeweils nicht von der sich bietenden guten Powerplay-Möglichkeit profitieren. Schliesslich beorderten die Bündner Gäste 90 Sekunden vor Schluss der regulären Spielzeit deren Schlussmann zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis und versuchten verzweifelt noch irgendwie den Anschlusstreffer zu erzielen. Knapp eine Minute vor Schluss erlief sich dann aber Wüst den Puck und dribbelte sich durch die verteidigenden Gegenspieler und schob zum 4:1 Schlusstand in's verlassene Tor ein.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier für Euch: Link
Videos von allen Toren gibt es hier: Link
Unsere SCK-Zweitliga-Boys stehen nach dieser heutigen starken Glanzleistung somit im Finale der 2. Liga-Ostgruppe und der nächste Gegner wird der EHC Dürnten Vikings sein. Das erste Spiel wird auswärts am kommenden Samstagabend, 22. Februar, in Bäretswil stattfinden, wobei die Anspielzeit aktuell noch nicht definiert ist.
Ganz herzliche Gratulation an die SCK-Spieler und den Staff zu dieser grossartigen Leistung heute Abend und dem Einzug in das Playoff-Finale. Mit einer abgeklärten Leistung behielt man im alles entscheidenden fünften Playoff-Halbfinal-Spiel die Nerven und konnte so einen souveränen Heimsieg einfahren.
Wir hoffen auf Euren zahlreichen Support am Samstag in Bäretswil und das erste Playoff-Final-Heimspiel wird dann am kommenden Dienstag, 25. Februar, um 20h auf der heimischen KEK stattfinden. Be there und hopp SCK!
Auswärtsniederlage im 4. Playoff-Halbfinal-Spiel
- es kommt zum Showdown auf der KEK
19. Februar 2025
Gestern Dienstagabend, 18. Februar 2025, mussten unsere SCK-Zweitligaboys nach der knappen Heimniederlage vom vergangenen Wochenende auswärts auf der Lenzerheide zum vierten Spiel in dieser packenden Playoff-Halbfinal-Serie antreten. Drei Siege sind gefordert, um in den Final einziehen zu können. Der SCK konnte bisher zwei Siege landen, der EHC Lenzerheide-Valbella deren einen. Sämtliche Spiele verliefen bisher ziemlich eng und somit war ein weiteres Duell auf Augenhöhe zu erwarten.
Im ersten Drittel gelang den Einheimischen nach 16 Spielminuten der 1:0 Führungstreffer, welcher auch gleichzeitig das Resultat nach dem ersten Drittel war.
Im zweiten Drittel konnte der SCK in der 28. Spielminute durch Lazarev den 1:1 Ausgleichstreffer erzielen. Anschliessend folgte eine ziemliche Strafenflut gegen den SCK und in der 36. Spielminute musste man gar mit zwei Mann auf der Strafbank und nur noch drei Feldspielern ein ziemlich ungemütliches Boxplay während eineinhalb Minuten überstehen. Glücklicherweise kam man in dieser gefährlichen Situation ohne weiteren Schaden davon und auch nach zwei Dritteln hiess es immer noch ausgeglichen 1:1.
Im Schlussdrittel erwischte dann der SCK den besseren Start. Captain Lorenz Bischof konnte in der 43. Spielminute auf 2:1 für die Küsnachter stellen. Bei diesem engen Spielstand blieb es bis knapp zwei Minuten vor Schluss, als erneut ein SCK-Spieler für zwei Minuten auf die Bank wanderte. Der EHC Lenzerheide-Valbella warf nochmals alles nach vorne und nur sechs Sekunden nach dem Puckeinwurf war der 2:2 Powerplay-Ausgleichstreffer leider Tatsache. Bis zum Ende der regulären Spielzeit fielen keine weiteren Treffer mehr und die Verlängerung musste über den Sieg entscheiden. Der SCK konnte zu Beginn dieser Verlängerung noch eineinhalb Minuten in Überzahl aufspielen. Leider gelang den Küsnachtern aber nicht der Lucky Punch. Nach dem Ablauf dieser Strafe konnte der EHC Lenzerheide-Valbella wieder komplett auflaufen und in der 65. Spielminute gelang den Einheimischen der alles entscheidende Treffer zum 3:2 nach Verlängerung.
Alle Facts zu diesem Match gibt es hier für Euch: Link
Nach einer anfänglichen 2:0 Führung in dieser packenden Serie haben nun die Bündner mit zwei Siegen in Serie das Ganze wieder ausgeglichen und es folgt nun das finale Match in dieser "best of five"-Serie am kommenden Donnerstagabend, 20. Februar, um 20h auf der KEK. Ein weiteres hoch spannendes Match wartet auf die Matchbesuchenden und wir freuen uns auf jede Unterstützung vor Ort von Euch. Die Matchkassen werden ab 19.30h für Euch geöffnet sein. Ebenso ist ab dann auch unser beheizter Clubraum geöffnet, wo man sich bei einem warmen oder kalten Getränk mit anderen SCK-Fans über diese spannende Serie unterhalten kann. Heisse Wienerlis sowie etwas Süsses werden ebenfalls an der Matchbar verfügbar sein. Der Eintritt kostet CHF 15 für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr - Kinder und Jugendliche bis und mit dem 16. Lebensjahr geniessen freien Eintritt. Wir freuen uns auf Euch - be there! Und hopp SCK!
Der SCK unterliegt zuhause im 3. Playoff-Halbfinal-Spiel
15. Februar 2025
Heute Samstagabend, 15. Februar 2025, stand für unser SCK-Zweitligateam also das dritte Playoff-Halbfinal-Spiel auf der KEK auf dem Programm. Die ersten zwei Partien in dieser "best-of-five"-Serie konnte der SCK für sich entscheiden und legte so schon mal auf 2:0 vor in dieser Serie. Es fehlt somit noch ein Sieg für den Einzug in das Playoff-Finale.
Entsprechend engagiert und motiviert starteten die Küsnachter in das Spiel und dominierten zu Beginn klar das Spiel. Nach fünf Minuten konnte Pickel mit einem herrlichen Handgelenkschuss aus spitzem Winkel äusserst präzise in die rechte hohe Ecke treffen. In der achten Minute folgte fast eine haargenau gleiche Situation und dieses Mal erwischte Lazarev mit einem präzisen Hocheckeschuss den Bündner Schlussmann zur 2:0 Führung. In der 14. Spielminute vertändelte man in der Vorwärtsbewegung in der neutralen Zone die Scheibe und ein Bündner Stürmer zog Richtung SCK-Goal. Er setzt sich gegen zwei SCK-Verteidiger durch und gibt eine verdeckten Handgelenkschuss aus dem Slot zum 2:1 Anschlusstreffer ab. Mit diesem Spielstand ging es dann auch in die erste Pause.
Im zweiten Drittel schlug dann das Pendel zu Gunsten des EHC Lenzerheide-Valbella aus. In der 28. Spielminute verlor man erneut den Puck in der neutralen Zone. Ein Bündner Stürmer konnte alleine auf Mader losziehen und liess diesen mit einer Finte aussteigen und erzielte so den 2:2 Ausgleichstreffer. Den Gästen gelang in der 31. Minute in einem Powerplay mit einem weiteren präzisen Handgelenkschlenzer unter die Latte der Treffer zur 3:2 Führung. In der 34. Spielminute folgte nach einem Bully ein weiterer Puckverlust in der SCK-Defensive. Ein Bündner Stürmer konnte einen Schuss auf SCK-Schlussmann Mader abgeben, wo ein Kollege den Abpraller übernahm, um's Tor kurvte und die Scheibe in den Slot auf seinen Kollegen brachte. Dieser hatte keine Mühe, den 4:2 Treffer aus kurzer Distanz zu erzielen. Der SCK rappelte sich aber nochmals auf und kam wieder besser in's Spiel. In der 37. Spielminute folgte dann aber der 3:4 Anschlusstreffer durch Lazarev. Er wurde im Slot freistehend angespielt und konnte den Bündner Schlussmann mit einem Handgelenkschlenzer bezwingen. Mit diesem knappen Rückstand ging es dann auch in die zweite Drittelsplause.
Im Schlussdrittel übernahm dann der SCK wieder mehrheitlich das Spieldiktat und gleich zu Beginn konnte man nochmals im Powerplay auflaufen. Etwas Zählbares schaute aber leider nicht heraus. In der 55. Spielminute musste dann noch SCK-Captain Bischof nach einem Bandencheck für zwei Minuten raus. Man überstand aber auch diese Unterzahl ohne weiteren Schaden. Leider gelang dem SCK kein weiterer Treffer mehr, obschon man nochmals alles nach vorne warf und auch Goalie Mader zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahm. So unterlag man leider äusserst knapp mit einer 3:4 Niederlage zuhause und es steht jetzt 2:1 für den SCK in dieser "best-of-five"-Halbfinal-Playoff-Serie.
Alle Facts zu diesem spannenden Spiel gibt es hier für Euch: Link
Alle Tore von diesem Spiel kann man hier bestaunen: Link
Nach dieser knappen Heimniederlage müssen unsere SCK-Zweitligaboys also nochmals auf der Lenzerheide antreten. Bereits am kommenden Dienstag, 18. Februar, folgt dieses vierte Spiel in der Serie um 20h auswärts.
Wir drücken unseren Jungs natürlich die Daumen, dass es am Dienstag für einen weiteren Auswärtssieg reicht und so das Playoff-Finale vorzeitig erreicht werden kann. Sollten die Bündner aber einen weiteren Sieg in dieser Serie landen können, so würde das finale fünfte Spiel in dieser Serie am kommenden Donnerstag, 20. Februar, um 20h auf der KEK stattfinden. Wir hoffen aber natürlich, dass dem SCK bereits am Dienstag auswärts auf der Lenzerheide der letzte benötigte Sieg in dieser Serie gelingt.
Dem SCK gelingt der wichtige Auswärtssieg im zweiten Playoff-Halbfinal-Spiel
13. Februar 2025
Heute Donnerstagabend, 13. Februar 2025, stand für unser SCK-Zweitligateam also das zweite Playoff-Halbfinal-Spiel auswärts auf der Lenzerheide auf dem Programm. Die erste Partie in dieser "best-of-five"-Serie konnte der SCK am vergangenen Dienstag zuhause mit 4:2 für sich entscheiden und legte so schon mal auf 1:0 vor in dieser Serie.
Die Bündner Hausherren starteten sehr druckvoll in den ersten zwei Minuten, konnten aber nichts Zählbares erzielen. Nach dieser Anfangsdruckphase kam der SCK dann aber immer besser in's Spiel und hatte in der Folge drei, vier ausgezeichnete Möglichkeiten, die man aber leider allesamt vergab. Schliesslich schnappte sich in der 15. Spielminute Oldie Wüst den Puck in der Mitte und tankte sich in bekannter Manier durch Mann und Maus, setzte sich gegen zwei Feldspieler durch und konnte schliesslich alleine vor dem Bündner Schlussmann zwischen dessen Beine hindurch den 1:0 Führungstreffer erzielen. In der 16. Spielminute bot sich dem SCK ein erstes Mal die Chance für ein Powerplay. Nach einem haarsträubenden SCK-Puckverlust an der gegnerischen blauen Linie konnten aber plötzlich gleich drei Spieler vom EHC Lenzerheide-Valbella mit einem Konter alleine auf SCK-Goalie Mader losziehen. Dort schafften sie es aber, den Puck neben das Tor zu setzen und der SCK kam nochmals mit dem Schrecken davon. In der 17. Spielminute wurde dann Oechsle von einem gegnerischen Spieler in der Ecke hinter dem Bündner Tor unsanft in die Bande gecheckt und blieb länger benommen am Boden liegen. Nach einem längeren Unterbruch konnte er sich aber schliesslich selber wieder aufrappeln und wurde von seinen Kollegen zur Bande begleitet. Er konnte später aber glücklicherweise wieder mittun. Mit der knappen 1:0 Führung ging der SCK schliesslich in die erste Pause.
Im zweiten Drittel bot sich dem SCK gleich nach knapp zwei gespielten Minuten eine weitere gute Powerplay-Möglichkeit. Statt aber das 2:0 nachzulegen, fing man sich ziemlich ungeschickt einen Shorthander zum 1:1 Ausgleich ein. Völlig unbedrängt spielt der SCK-Goalie den Puck hinter dem Tor seitlich auf seinen Verteidigerkollegen an der Bande, welcher den Puck aber leicht vertändelte. Der angreifende Bündner Stürmer eroberte die Scheibe und spielte diese rasch vor's Tor, wo sein Kollege den 1:1 Treffer mit einer Direktabnahme markieren konnte. Danach wogte das Spiel hin und her und der SCK kam immer besser in's Spiel. In der 35. Spielminute bot sich dann dem SCK eine goldene Chance - gleich zwei Bündner wanderten kurz hintereinander auf die Strafbank und der SCK konnte so mit zwei Mann mehr eineinhalb Minuten lang sein Powerplay aufziehen. Nachdem die ersten paar Chancen noch vergeben wurden, gelang schliesslich Ochsner der 2:1 Führungstreffer. Kutil setzte aus dem eigenen Drittel heraus zu einem Solo an und bediente Ochsner herrlich im Slot, von wo aus er mit einem Handgelenkschlenzer aus kurzer Distanz den gegnerischen Goalie bezwang. Zwei Minuten vor Drittelsende konnte dann ein Spieler des EHC Lenzerheide-Valbella nur noch von hinten vom letzten SCK-Mann regelwidrig gefällt werden und ein Penalty wurde fällig für die Einheimischen. Glücklicherweise konnte SCK Goalie Mader aber den Versuch des Bündners parieren und es blieb so bei der knappen 2:1 Führung auch nach 40. Spielminuten.
Da ein Bündner noch eine Zweiminutenstrafe mit dem Abpfiff der zweiten Spielhälfte kassiert hatte, konnte der SCK nochmals ein Powerplay zu Beginn des dritten Drittels aufziehen. Leider verlief dieses ohne Torerfolg. In der 44. Spielminute liess man dann im eigenen Drittel einen gegnerischen Stürmer etwas gewähren und prompt kurvte dieser durch's Drittel und schlenzte den Puck zum 2:2 Ausgleich in die SCK-Maschen. Die beiden Mannschaften vergaben nochmals je eine Powerplaymöglichkeit, ehe SCK-Gander dreieinhalb Minuten vor Schluss den matchentscheidenden 3:2 Führungstreffer erzielen konnte. Molina brachte den Puck von der blauen Linie vor's Tor, wo Wüst leicht ablenkte und Gander den nachfolgenden Abpraller sauber reinschieben konnte. Der SCK liess in den letzten drei Minuten nicht mehr gross was zu und auch als der EHC Lenzerheide-Valbella zwanzig Sekunden vor Schluss den Goalie zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis beorderte, gelang den Einheimischen kein Treffer mehr.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier für Euch: Link
Mit dieser tollen kämpferischen Leistung und diesem äusserst wichtigen Auswärtssieg auf der Lenzerheide hat man nun in der "best-of-five"-Serie auf 2:0 stellen können und kann bereits am kommenden Samstag, 15. Februar, zuhause den Sack zumachen. Es war aber erneut ein sehr enges und hart umkämpftes Spiel auf Augenhöhe und der EHC Lenzerheide-Valbella wird logischerweise nochmals alles versuchen, um das drohende Saisonende zu vermeiden. Unsere SCK-Jungs sind also gewarnt und werden dementsprechend auf der Hut sein.
Das Heimspiel übermorgen Samstag, 15. Februar, wird bereits um 17h auf der heimischen KEK angepfiffen. Natürlich würden wir uns wiederum über Euren zahlreichen Support vor Ort freuen und die Matchkassen sind ab 16.15h für Euch geöffnet, wie auch unser beheizter Clubraum, wo man sich bei einem warmen oder kalten Getränk mit anderen SCK-Fans über diese spannende Serie unterhalten kann. Heisse Wienerlis sowie etwas Süsses werden ebenfalls an der Matchbar verfügbar sein. Der Eintritt kostet CHF 15 für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr - Kinder und Jugendliche bis und mit dem 16. Lebensjahr geniessen freien Eintritt. Wir freuen uns auf Euch - be there! Und hopp SCK!
Der SCK legt im ersten Playoff-Halbfinal-Spiel mit einem Heimsieg vor
11. Februar 2025
Heute Dienstagabend, 11. Februar 2025, starteten unsere SCK-Zweitligaboys in das Playoff-Halbfinale-Abenteuer. Zu Gast war der EHC Lenzerheide-Valbella, der in der Qualifikationsphase lediglich drei Punkte hinter den Küsnachtern auf dem vierten Tabellenrang klassiert war. In der Qualiphase konnte man dieses Team zwei Mal knapp mit je einem Tor mehr schlagen. Ein enges und umkämpftes Match war also zu erwarten heute Abend, denn die Bündner konnten sich im Playoff-Viertelfinale gegen den favorisierten EHC Uzwil mit 2:1 Siegen durchsetzen, dies obschon die Uzwiler Heimvorteil hatten und zwei Mal zuhause antreten konnten.
Die Küsnachter starteten gut in die Partie und drückten dem Spiel mit ihrem Tempospiel den Stempel auf. Schon nach zwei Minuten klappte es mit dem Führungstreffer für den SCK. Verteidiger Hauser hielt einfach mal von der blauen Linie mit einem Handgelenkschuss drauf, der durch Freund und Feind seinen Weg genau unter die Latte im gegnerischen Tor fand. Leider folgte eine kurze Phase der Unkonzentriertheit nach diesem Führungstreffer und prompt liess man einen gegnerischen Stürmer etwas zu viel Platz im Slot. Dieser konnte schliesslich den 1:1 Ausgleichstreffer in der fünften Spielminute erzielen, obschon eigentlich zwei SCK-Verteidiger bei ihm standen, aber leider zu wenig konsequent verteidigten. Bei diesem ausgeglichenen Spielstand blieb es auch bis zur ersten Drittelspause, wobei beide Teams noch je eine Überzahlgelegenheit hatten, diese aber nicht nutzen konnten.
Im zweiten Drittel gelang den Bündner Gästen in der 33. Spielminute der 2:1 Führungstreffer, nachdem man den Puck in der eigenen Zone an der blauen Linie vertändelt hatte und der gegnerische Stürmer mit einem harten und präzisen Handgelenkschuss via Innenpfosten traf. in der 37. Spielminute nutzte dann aber der SCK ein Powerplay resolut zum 2:2 Ausgleichstreffer aus, als nach dem gewonnen Bully ein Weitschuss von der blauen Linie folgte und Wüst den Abpraller im gegnerischen Tor einschieben konnte. Bei diesem 2:2 blieb es auch bis zur zweiten Pause.
Der Start in das Schlussdrittel verlief ausgeglichen und das Spiel wogte hin und her. In der 51. Spielminute wanderte dann aber erneut ein Bündner auf die Strafbank. Leider klappte es aber nicht mit einem SCK-Powerplay-Treffer. In der 56. Spielminute konnte der SCK aber doch noch den erneuten Führungstreffer zum 3:2 durch Pickel erzielen, der wiederum mit einem Weitschuss von der blauen Linie durch das Getümmel vor dem gegnerischen Goal traf. Der EHC Lenzerheide-Valbella bäumte sich nochmals gegen die drohende Niederlage auf und stürmte nun vehement an. Zwei Minuten vor Spielende nahmen sie zusätzlich den Goalie vom Eis und rannten mit sechs Feldspielern an. Glücklicherweise konnte der SCK sein Gehäuse aber rein halten und zehn Sekunden vor Schluss konnte Kunz gar noch den Empty-Netter zum alles entscheidenden 4:2 für den SCK erzielen.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier für Euch: Link
(Fast) alle Goals gibt es hier zu sehen: Link
Der Auftakt in diese Playoff-Halbfinal-Serie ist unserem SCK mit diesem ersten Heimsieg also soweit gut gelungen. Zuhause dominierte der SCK grundsätzlich das Spiel. Zwischendurch gab es aber immer wieder kleinere Konzentrationslücken, die jeweils zu brandgefährlichen Möglichkeiten für die Bündner Gäste führten. Zwei Mal konnte ein gegnerischer Stürmer der SCK-Verteidigung nach einem langen Pass entwischen und alleine auf's SCK-Goal losziehen. Glücklicherweise war dann aber SCK-Schlussmann Mader auf seinem Posten beziehungsweise der gegnerische Stürmer verzog über das Tor. Es ist also weiterhin mit einer sehr engen und umkämpften Serie zu rechnen und wir drücken unseren Jungs die Daumen, dass sie am kommenden Donnerstag auch auswärts dagegen halten und das Spiel auf der Lenzerheide gewinnen können.
Das nächste Heimspiel wird dann am kommenden Samstag, 15. Februar, um bereits 17h auf der heimischen KEK stattfinden. Natürlich würden wir uns wiederum über Euren zahlreichen Support vor Ort freuen und die Matchkassen sind ab 16.30h für Euch geöffnet, wie auch unser beheizter Clubraum, wo man sich bei einem warmen oder kalten Getränk mit anderen SCK-Fans über diese spannende Serie unterhalten kann. Heisse Wienerlis sowie was Süsses werden ebenfalls an der Matchbar verfügbar sein. Der Eintritt kostet CHF 15 für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr - Kinder und Jugendliche bis und mit dem 16. Lebensjahr geniessen freien Eintritt.
Der SCK steht dank einem Auswärtssieg vorzeitig im Playoff-Halbfinale
6. Februar 2025
Heute Donnerstagabend, 6. Februar 2025, stand für unser Zweitligateam das zweite Playoff-Viertelsfinal-Spiel auswärts in St. Moritz mit einer langen Carfahrt ins ferne Engadin auf dem Programm. Das erste Spiel konnte man am vergangenen Dienstag zuhause mit 5:3 gewinnen und legte in dieser "best-of-three"-Serie auf 1:0 vor.
Die Partie startete gut für unser Team, denn schon nach wenigen Spielsekunden fassten die St. Moritzer eine erste Zweiminutenstrafe. Leider konnte man diese nicht ausnutzen und kurz vor Ablauf der Strafe fasste man gar selber einen Zweiminüter. Aber auch diese Strafe verlief ohne Gegentreffer. In der sechsten Spielminute bauten die Einheimischen dann aber einen Angriff auf und stürmten nach vorne, wo ein freistehender St. Moritzer im Slot angespielt wurde und mit einem satten Schlenzer den 1:0 Führungstreffer erzielte. Keine Spielminute später konnte der SCK nochmals in Überzahl spielen. Leider klappte es auch in diesem Powerplay nicht mit einem erfolgreichen Abschluss. Der SCK hatte in der 17. Spielminute noch eine gute Gelegenheit durch Lorenz Bischof, der nach einem Abpraller im Slot noch zum Abschluss kam, aber dann am Schlussmann der Einheimischen scheiterte. So ging es mit der knappen 1:0 Führung für die Hausherren in die erste Pause.
Der SCK startete auch gut in das zweite Drittel - dieses Mal sogar sehr erfolgreich. Oldie Wüst tankte sich im gegnerischen Drittel hinter dem Tor hindurch, erwischte den St. Moritzer Schlussmann mit einem schönen Backhand-Buebetrickli und schon hiess es in der 22. Spielminute wieder ausgeglichen 1:1. Und es kam noch besser für die Küsnachter, denn in der 24. Spielminute waren die Engadiner forciert am Forechecken und mit einem langen Pass aus der eigenen SCK-Spielhälfte heraus wurde Kutil lanciert, der sich bei dem Drei-Gegen-Einen-Gegenstoss den Mitspieler aussuchen konnte, so Ochsner anspielte, der den Engadiner Goalie mit einer geschickten Finte und einem Backhandheber zum 2:1 bezwingen konnte. Und weil es gerade so toll lief, kams noch besser für den SCK. Fast gleich wie beim 2:1 wurde erneut mit einem langen Pass aus der SCK-Defensive heraus Lorenz Bischof lanciert und dieser liess gekonnt den Engadiner Schlussmann aussteigen und traf herrlich zum 3:1. Der SCK fasste danach noch zwei weitere Zweiminuten-Strafen in diesem Drittel, die Engadiner konnten diese aber nicht zu einem weiteren Treffer ausnutzen und man ging mit der 3:1 Führung für den SCK in die zweite Pause.
Auch der Schlussabschnitt verlief wiederum sehr positiv für die Gäste aus Küsnacht. In der 45. Spielminute konnte Kutil einen Abpraller zum 4:1 verwerten. Danach passierte lange Zeit nichts mehr und der SCK konnte die Partie gut kontrollieren. Fünf Minuten vor Schluss tankte sich dann aber der St. Moritzer Camichel aus der eigenen Zone heraus bis ins gegnerische Drittel und konnte dort aus sehr spitzem Winkel den 2:4 Anschlusstreffer erzielen. Dieser Treffer war eine haargenaue Kopie des 3:5 Anschlusstreffers vom Dienstag auf der KEK durch denselben Spieler Camichel, der mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend somit bisher vier von fünf Toren in den zwei Partien für die Engadiner erzielt hatte. Knapp zwei Minuten vor Spielende fing der SCK sich nochmals eine Zweiminutenstrafe ein und die St. Moritzer nutzten diese 30 Sekunden vor Spielende eiskalt zum 3:4 Anschlusstreffer in deren Powerplay aus, als sie den Goalie vom Eis nahmen und mit sechs Feldspielern angriffen und einem St. Moritzer Stürmer wiederum ein Schlenzer erneut aus sehr spitzem Winkel haargenau unter die Latte gelang. Es wurde nochmals hektisch in den verbleibenden Schlusssekunden. Der SCK brachte aber die schliesslich knappe Führung doch noch über die Runden.
Alle Facts zu diesem zweiten Play-Off-Fight gibt es hier zum Nachlesen: Link
Dank diesem tollen Auswärtssieg, zu welchem man mit nur einem Torhüter und nur zwölf Feldspielern anrücken konnte, qualifizierte sich der SCK somit bereits vorzeitig für das Playoff-Halbfinale. Am kommenden Samstagabend, 8. Februar 2025, werden unsere Zweitliga-Cracks somit spielfrei haben und kein Spiel auf der KEK bestreiten.
Bezüglich Playoff-Halbfinal-Daten sind die Spieltage wie folgt festgelegt:
Di, 11.02. (20h) / Do. 13.02 / Sa. 15.02. (17h) / Di. 18.02 (falls nötig) / Do. 20.02. (20h - falls nötig)
Wir werden mit einem Heimspiel am Dienstag, 11. Februar 2025 um 20h starten und als Gegner wird der EHC Lenzerheide-Valbella auflaufen. Das Team vom EHC Lenzerheide-Valbella konnte man in der Quali-Phase zuhause knapp mit 2:1 schlagen. Im Rückspiel konnte man sich erneut durchsetzen - allerdings erst im Penaltyschiessen mit 5:4 - und dies, nachdem man vier Minuten vor Schluss eigentlich noch hoffnungslos mit 4:1 hinten lag, bevor man sich mit einer fulminanten Aufholjagd noch in die Verlängerung retten konnte. In der finalen Tabelle nach dem Abschluss der Qualifikationsrunde lagen die Bündner mit 35 Punkten ebenfalls nur munzige drei Punkte hinter dem SCK auf dem vierten Tabellenrang. Es ist also mit einer sehr engen Serie zu rechnen und wir drücken unseren SCK-Jungs natürlich die Daumen, dass wir uns auch in dieser Halbfinal-Serie durchsetzen können.
Wir freuen uns auf Euren Support vor Ort und wir sehen uns am Dienstag auf der KEK! Hopp SCK!
Die Matchkassen sind am Dienstag, 11. Februar ab 19.30h für Euch geöffnet und auch unser beheizter Clubraum wird ab dann für Euch geöffnet sein, wo man sich bei einem warmen oder kalten Getränk mit anderen SCK-Fans über die bevorstehende Serie unterhalten kann. Heisse Wienerlis sowie was Süsses werden ebenfalls an der Matchbar verfügbar sein. Der Eintritt kostet CHF 15 für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr - Kinder und Jugendliche bis und mit dem 16. Lebensjahr geniessen freien Eintritt.
Start in die Playoffs gelungen mit Heimsieg gegen den EHC St. Moritz
4. Februar 2025
Heute Dienstagabend, 4. Februar 2025, startete unser Zweitligateam vom SC Küsnacht in die Playoffs. Nach einer starken Qualifikationsrunde, welche man punktegleich mit den ersten zwei anderen Teams an der Tabellenspitze als Dritter abschliessen konnte, profitierte man vom Heimrecht im ersten Match. Zu Gast war der Tabellensechste nach der Quali, der EHC St. Moritz. In der Qualiphase konnte man dieses Team zuhause mit 5:2 schlagen - auswärts setzte es aber eine deftige 6:3 Schlappe ab. Somit war das Küsnachter Heimteam also leicht zu favorisieren, aber es war auch ein enges Spiel zu erwarten.
Der SCK legte gut los und startete druckvoll. Bereits in der vierten Spielminute gelang Verteidiger Widmer mit einem Knaller von der blauen Linie das 1:0. Keine halbe Minute später klingelte es erneut im Tor der Gäste aus St. Moritz als Matthias Bischof einen Konter mit einem präzisen und satten Schuss unter die Latte zum 2:0 abschliessen konnte. Bei diesem Spielstand blieb es im ersten Drittel bis zur Pause.
Zu Beginn des zweiten Drittels konnte der SCK noch in Überzahl antreten und diese Chance wurde genutzt. Kutil mit einer schönen Einzelleistung erzielte das 3:0 in der 22. Spielminute. Die Hausherren wurden danach etwas übermütig und verteidigten nicht mehr so konsequent wie zuvor. Dies nutzten die St. Moritzer mit dem 3:1 nach einem Pass in den Slot vor dem SCK-Tor sofort aus. In der 33. Spielminute profitierte der SCK in einem weiteren Powerplay und Verteidiger Suter gewann zuerst einen engen Zweikampf an der blauen Linie, rappelte sich auf und zog sofort Richtung Tor, wo er angespielt wurde und mit einem Schlenzer das 4:1 markieren konnte. Dies war auch das Resultat nach zwei gespielten Dritteln.
Im Schlussdrittel konnte in der 42. Spielminute ein weiterer Konter des SCK erfolgreich mit dem 5:1 abgeschlossen werden. Kunz konnte einen Abpraller von einem gegnerischen Verteidiger vor dem Tor mit einem Backhand-Schlenzer verwerten. Nach dieser klaren Führung liess man den Gegner etwas gewähren mit etwas mehr Platz und prompt fing man sich in der 43. Spielminute das 2:5 ein nach einem Abpraller vor SCK-Goalie Mader. In der 48. Spielminute musste man den Gästen aus dem Engadin gar noch den 3:5 Anschlusstreffer zugestehen, als in einem Angriff der gegnerische Stürmer aus sehr spitzem Winkel mit einem äusserst präzisen und harten Schuss unter die Latte den SCK-Schlussmann erneut bezwingen konnte. Das Spiel wogte in den letzten 10 Minuten nochmals hin und her und St. Moritz drückte mächtig auf das Gaspedal, um noch den nächsten Anschlusstreffer erzielen zu können. Dies gelang den Gästen aber nicht mehr, obschon sie eine halbe Minute vor Schluss noch den Goalie zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis nahmen.
Alle Facts zu diesem ersten Play-Off-Fight gibt es hier zum Nachlesen: Link
Alle Videos von den einzelnen Toren kann man sich auf unserer Facebook-Website hier anschauen: Link
Der Auftakt in diese Playoff-Viertelsfinal-Serie ist dem SCK also mit einem Heimsieg gelungen. Man hatte eigentlich den Gegner ziemlich gut im Griff. Zeitweise liess man aber etwas mit dem Tempo und der Intensivität nach und prompt kamen dann jeweils die Engadiner wieder vermehrt besser ins Spiel. Der SCK ist also gut beraten, beim kommenden Auswärtsspiel eine weitere konzentrierte und intensive Leistung über die ganze Spielzeit abzurufen und dem Gegner nicht unnötigerweise mit Unkonzentriertheiten oder einem gelegentlichem Nachlassen zwischendurch neue Hoffnung zu geben.
Übermorgen Donnerstagabend, 6. Februar 2025, steht nun also unseren SCK-Zweitliga-Boys die lange Fahrt ins Engadin bevor, wenn um 20h in St. Moritz das zweite Game in dieser "best-of-three" Serie angepfiffen wird. Können unsere Jungs mit dem zweiten Sieg in Folge den Sack schon frühzeitig zu machen und sich schon übermorgen bereits für das Playoff-Halbfinale qualifizieren - oder werden die St. Moritzer zuhause zurückschlagen, die Serie ausgleichen und so ein entscheidendes drittes Spiel erzwingen? Wir werden sehen - falls ein drittes Spiel nötig sein sollte, so würde dieses am kommenden Samstagabend um 17 Uhr auf der heimischen KEK stattfinden und wir bitten alle Fans, sich diesen Termin jetzt schon mal provisorisch vorzumerken - auch wenn wir natürlich auf einen spielfreien Samstag für unser Team hoffen.
Niederlage im letzten Meisterschafts-Qualifikations-Spiel vor dem Playoff-Start
1. Februar 2025
Heute Samstagabend, 1. Februar 2025, ging es für unser Zweitligateam auf der heimischen KEK im letzten Meisterschafts-Qualifikations-Spiel der Saison 24/25 vor dem Playoffstart nochmals um alles. Zu Gast war der EHC Uzwil, welcher vor dem Spiel noch drei Punkte hinter dem SCK auf dem dritten Rang klassiert war. Ein Spitzenkampf also, in welchem unter anderem auch um die Leaderposition in der Schluss-Quali-Tabelle gekämpft wurde. Die Voraussetzungen waren günstig für den SCK, denn der punktegleiche CO-Leader Dürnten Vikings unterlag in dessen heutigem Spiel und konnten keine weiteren Punkte mehr einheimsen.
Unsere SCK-Jungs starteten denn auch sehr druckvoll in dieses Match und dominierten zu Beginn der Partie die Uzwiler-Gäste. Diese blieben aber stets gefährlich mit deren immer wieder mal schnell ausgeführten Kontergegenstössen. Bereits nach einigen Spielminuten musste SCK-Goalie Mader den Kasten gegen einen alleine anstürmenden Uzwiler-Stürmer mirakulös verteidigen. In der 15. Spielminute fasste der SCK dann die erste Strafe in diesem Spiel und musste in Unterzahl ran. Dies gelang gut und man überstand diese Strafe ohne Schaden. Kurz nach Ablauf der Strafe wanderte dann in der 19. Spielminute seinerseits ein Uzwiler auf die Strafbank und der SCK fackelte nicht lange. 30 Sekunden vor der ersten Pause drückte Verteidiger Suter von der blauen Linie ab und Captain Lorenz Bischof nahm den Abpraller gleich mit einem Direktschuss, den der vor dem Tor stehende Bruder Matthias Bischof noch entscheidend ins gegnerische Tor zur 1:0 Führung ablenken konnte.
Im Mitteldrittel kamen die Uzwiler dann immer besser ins Spiel und in der 25. Spielminute kassierte der SCK eine ziemlich umstrittene Team-Zweiminutenstrafe wegen eines angeblichen unkorrekten Spielerwechsels und sechs Feldspielern auf dem Eis. Die Uzwiler nutzten diese Powerplaymöglichkeit eiskalt aus und brauchten nur 13 Sekunden, um mit einem Knaller von der blauen Linie und ebenfalls einem Ablenker vor dem Tor den 1:1 Ausgleich zu erzielen. Zwischenzeitlich mussten beide Teams je zwei weitere Unterzahlsituationen überstehen und in der 40. Spielminute standen sich vier gegen vier Feldspieler gegenüber und dem EHC Uzwil gelang noch der 2:1 Führungstreffer knapp vor der zweiten Pause
Kurz nach dem Wiederanpfiff im dritten Drittel war die SCK-Defensive noch etwas schläfrig und man liess nach 30 Sekunden einen gegnerischen Stürmer in der Mitte unbedrängt einen Abpraller zum 3:1 verwerten. Der SCK stemmte sich nochmals mit aller Kraft gegen die Niederlage und forcierte den Angriff. In der 50. Spielminute konnte Wüst einen Knaller von Lorenz Bischof zuerst ablenken und dann wuchtig den Abpraller aus der Luft zum 2:3 Anschlusstreffer verwerten. Der SCK drückte danach weiter aufs Tempo und kam zu einigen guten Chancen. Ein Treffer gelang den Einheimischen aber nicht mehr und so nahm man zwei Minuten vor Schluss SCK-Goalie Mader vom Eis und stürmte nochmals mit sechs Feldspielern final an. Aber auch hier blieb dem SCK der Ausgleichstreffer verwehrt und die Uzwiler konnten schliesslich eineinhalb Minuten vor Schluss nach einer Befreiungsaktion und einem Laufduell zum 4:2 ins leere Tor treffen. Eine Minute vor Schluss gelang dem Gast aus Uzwil mit einem Verzweiflungs-Befreiungsschuss aus dem eigenen Slot heraus gar noch ein weiterer "empty netter" zum finalen 5:2 Schlussresultat.
Schade hat es heute dem SCK nicht für Punkte gereicht und man musste sich dem EHC Uzwil nach bereits der Hinspiel-Niederlage nun auch im Heimspiel geschlagen geben. Der Co-Tabellenleader Dürnten kassierte heute Abend ebenfalls eine Niederlage und mit ein Unentschieden hätte dem SCK gereicht um als Tabellenleader die Meisterschaftsquali abschliessen zu können. Nun kam es zur kuriosen Situation, dass gleich drei Teams punktegleich mit je 38 Zählern an der Spitze klassiert sind. Da die Uzwiler den SCK zwei Mal in den Direktbegegnungen schlagen konnte, liegt der SCK nun auf dem finalen dritten Tabellenrang nach Abschluss der Qualifikation. Die Uzwiler seinerseits hatten in den Direktbegegnungen gegen die Dürnten Vikings zwei Mal verloren und so belegten Sie den zweiten Tabellenrang hinter dem Leader Dürnten Vikings.
Alle Facts zu diesem Spitzenkampf heute Abend gibt es hier für Euch: Link
Als Tabellendritter geniesst der SCK in den nun anstehenden Playoffs das Heimrecht und kann am kommenden Dienstagabend, 4. Februar 2025, um 20h den Tabellensechsten, den EHC St. Moritz, zuhause auf der KEK empfangen. Die Engadiner konnte man in der Qualifikationsphase zuhause zuerst mit 5:2 schlagen. Auswärts im Rückspiel unterlag man dann aber dem gleichen Gegner mit 6:3. Das wird also ein heisser Tanz werden im Kampf um den Einzug in das Playoff-Halbfinale, denn diese erste Playoff-Viertelsfinal-Serie wird in einem "best-of-three" gespielt - sprich zwei Siege entscheiden über ein Weiterkommen - oder eben ein vorzeitiges frühes Saisonende.
Wir würden uns natürlich sehr über eine zahlreiche und lautstarke Unterstützung freuen in diesem ersten Playoff-Heimspiel am kommenden Dienstagabend, 4. Februar, um 20h auf der heimischen KEK. Die Matchkassen werden ab 19.30h für Euch geöffnet sein und in unserem beheizten Clubraum wird es an der Verpflegungsbar warme und kühle Getränke mit oder ohne Schuss für Euch geben und es werden auch warme Wienerlis serviert.
Be there und hopp SCK! It's Playoff-Time!
Souveräner Auswärtssieg und Hochspannung vor dem nun bevorstehenden letzten Meisterschafts-Qualifikation-Heimspiel
26. Januar 2025
Gestern Samstagabend, 25. Januar 2025, stand das letzte Auswärts-Meisterschafts-Qualifikationsspiel für unsere SCK 2 Ligajungs auf deren Programm und es ging zum HC Eisbären St. Gallen. Dieser Verein lag vor diesem Match knapp über dem Strich auf dem aktuellen achten Zwischenrang platziert und die St. Galler waren auf Punktezuwachs aus, um dem Abstiegskampf entgehen zu können.
Dem SCK gelang ein Traumstart in dieses Match - neun!!! Sekunden nach dem Anpfiff netzte Matthias Bischof gleich mit dem allerersten Angriff bereits zur 1:0 Führung ein. Knapp vier Minuten später doppelte sein Bruder Lorenz Bischof mit dem 2:0 nach in der 5. Spielminute. Als die Einheimischen dann in der 10. Spielminute eine erste Zweiminutenstrafe sich einhandelten, nutzte dies der SCK eiskalt mit dem bereits vorentscheidenden 3:0 Führungstreffer durch Hardmeier nach nur 30 Sekunden Überzahlspiel aus. Mit dieser komfortablen Führung ging es dann auch in die erste Drittelspause.
Im Mitteldrittel fassten beide Teams je eine kleine Zweiminutenstrafe, überstanden aber beidseits die Unterzahl ohne Gegentreffer. Als in der 34. Spielminute die St. Galler auf 1:3 verkürzen konnten, flammte nochmals etwas Hoffnung bei den Einheimischen auf. Es blieb aber bis zum Abpfiff des Mitteldrittels bei dieser Zweitore-Differenz und man ging mit dem 1:3 in die zweite Pause.
Im Schlussdrittel war es wiederum Matthias Bischof, der kurz nach Wiederanpfiff der Partie mit seinem bereits zweiten persönlichen Treffer an diesem Abend auf 4:1 für den SCK stellen konnte. In der 56. Spielminute kassierte der SCK kurz vor Schluss noch eine Zweiminutenstrafe. Diese überstanden die Küsnachter ohne Gegentreffer. Aber als gerade der bestrafte SCK-Spieler aufs Eis retour kam, gelang den St. Gallern doch noch der 2:4 Anschlusstreffer. Diese witterten nochmals Morgenluft und bereits drei Minuten vor Schluss gingen sie "all in" und beorderten deren Schlussmann zugunsten eines sechsten Feldspielers auf die Bank. 30 Sekunden vor Schluss erlaubte sich der SCK gar noch den Luxus eines Wechselfehlers und musste sich bis zum Schluss mit nur vier gegen sechs anstürmende Feldspieler gegen einen weiteren Gegentreffer wehren. Den St. Gallern gelang aber nichts Zählbares mehr und so konnte der SCK also die vollen drei Punkte mit auf die Heimreise nehmen.
Alle Facts zu diesem Spiel finden sich hier: Link
Am kommenden Samstagabend, 1. Februar 2024, findet das nächste Heimspiel und letzte Meisterschaftsqualifikationsspiel vor dem Beginn der Playoffs statt. Den Anwesenden wird ein hochstehender Zweitliga-Eishockey-Fight serviert werden, denn aufgrund der aktuellen Tabellenlage wird es ein sehr spannender Abend werden. Zu Gast wird der EHC Uzwil sein, der etwas überraschend gestern Abend gegen den EHC Lenzerheide-Valbella verloren hat und nun vom ersten auf den aktuellen dritten Tabellenrang zurückgefallen ist. Der SCK liegt mit 38 Punkten drei Zähler vor den Uzwilern und punktegleich mit dem EHC Dürnten Vikings an der Tabellenspitze. Auch der EHC Dürnten Vikings zeigte erstmals etwas Schwäche zum Ende der Quali-Phase und unterlag auch ziemlich überraschend zuhause dem EHC Kreuzlingen-Konstanz mit 2:3 nach Penaltyschiessen. Es wird also allerseits von den drei Spitzenteams nochmals alles an diesem letzten Spieltagabend erwartet, denn auf dem Tabellenrang zwei und drei drohen ziemlich sicher Playoff-Gegner im fernen Bündnerland mit jeweils langen Anreisewegen und diese Mühen will man sich klarerweise ersparen.
Der SCK würde sich natürlich sehr über einen zahlreichen Support vor Ort freuen und hofft, möglichst viele Matchbesuchende am kommenden Samstagabend, 1. Februar, um 20h auf der KEK begrüssen zu können. Schon jetzt an dieser Stelle ein grosses Dankeschön für Eure tolle Unterstützung während der ganzen Saison!
Die Matchkassen sowie unser beheizter Clubraum werden ab 19.30h für Euch geöffnet haben. An unserer Verpflegungsbar wird es warme und kühle Getränke mit oder ohne Schuss für Euch geben und es werden auch warme Wienerlis serviert.
Be there und hopp SCK!
Der SCK heimst mit einer heroischen Aufholjagd zwei weitere Punkte ein
19. Januar 2025
Gestern Samstagabend, 12. Januar 2025, hatten unsere Jungs die lange Auswärtsreise auf die Lenzerheide auf dem Programm. Es war mit einer heftigen Gegenwehr der Einheimischen zu rechnen, denn die Bündner lagen vor diesem Spiel doch lediglich fünf Punkte hinter dem SCK auf dem zwischenzeitlichen vierten Tabellenrang und sind aktuell offenbar ebenfalls gut im Form.
Die Einheimischen drückten gleich von Beginn weg tüchtig auf's Gaspedal und unsere SCK-Jungs schienen die schnellen Beine noch irgendwie im Mannschafts-Anreisebus vergessen zu haben. In der siebten Spielminute gelang dem EHC Lenzerheide-Valbella das 1:0. Zwei Minuten später stand es bereits 2:0 für die Büdner und bei diesem für den SCK sehr ernüchternden Resultat blieb es auch bis zur ersten Drittelspause.
Leider zeichnete sich auch im Mitteldrittel keine wirkliche Besserung ab für den SCK - in der 24. Spielminute musste man nämlich bereits das 3:0 einstecken. Zu Spielmitte dann ein kleiner Lichtblick in der 30. Spielminute, als Pickel den ersten Treffer für den SCK erzielen konnte und auf 1:3 verkürzte. Dies war auch das Zwischenresultat nach 40 gespielten Minuten.
Auch das letzte Drittel startete wiederum nicht sehr vorteilhaft für den SCK. In der 48. Spielminute erzielten die Einheimischen wohl den vorentscheidenden 4:1 Treffer und stellten den deutlichen Dreitoreabstand wieder her. Aber falsch gedacht! In den Schlussminuten gingen unsere SCK-Jungs nochmals mit vollem Einsatz und Elan zur Sache. Eine Powerplaymöglichkeit wurde in der 56. Spielminute mit dem 4:2 Anschlusstreffer durch Gander ausgenutzt. Eine gleich darauffolgende weitere Powerplaymöglichkeit wurde eine knappe Minute später in der 57. Spielminute mit dem 4:3 Treffer durch Vanja ebenfalls eiskalt ausgenutzt und unsere SCK-Jungs liefen nochmals richtig heiss mit dem Ausgleich vor Augen. 50 Sekunden vor Schluss mit einem Tor im Rückstand beorderte SCK-Coach Keller seinen Keeper Mader vom Eis und ein sechsten Angreifer verstärkte die Angriffsbemühungen. Und siehe da - Zack! - 20 Sekunden vor Schluss konnte Pickel doch tatsächlich noch den Ausgleichstreffer erzielen! Was für eine Aufholjagd des SCK! Bis vier Minuten vor Spielende lag man scheinbar aussichtslos mit drei Treffer hinten in eine Niederlage zu schlittern - und dann erzwang man mit drei Toren innert vier Minuten noch den Ausgleich. Grosses Kino!
In der Verlängerung passierte nichts Zählbares mehr und so ging es schliesslich in das Penaltyschiessen. Beide Keeper trumpften dort gross auf und hielten sämtliche erste fünf Versuche auf beiden Seiten. Erst mit dem 11. Penaltyschuss des Abends konnte SCK-Captain Lorenz Bischof erstmals den gegnerischen Keeper bezwingen. Der nachfolgende Schütze des EHC Lenzerheide-Valbella konnte weiterhin nicht reüssieren und so holte sich der SCK schliesslich auch noch den Zusatzpunkt auswärts.
Gratulation an's SCK-Team zu dieser tollen Aufholjagd und dem grossen Einsatz am Schluss der Partie! Alle Facts zu diesem verrückten Spiel gibt es hier für Euch: Link
Am kommenden Samstag, 25. Januar, steht nun das letzte Auswärtsspiel in dieser Quali-Runde 24/25 unseren Jungs bevor. Die Reise wird nach St. Gallen führen, wo der HC Eisbären St. Gallen als aktueller Tabellenachter mit 14 Punkten aus 15 Spielen gerade mal einen einzigen Punkt über dem Abstiegsstrich klassiert liegt. Die St. Galler werden also alles daran setzen, um den Ligaerhalt möglichst realisieren zu können mit einem weiteren Punktezuwachs und eine zähe Gegenwehr ist somit zu erwarten. Unsere Jungs sind aktuell punktegleich mit dem EHC Uzwil auf dem zweiten bzw. dritten Tabellenrang klassiert und weitere Punkte wäre ebenfalls wärmstens willkommen, da sonst ziemlich sicher eine Playoff-Serie mit einem Gegner aus dem fernen Bünderland droht.
Das nächste und letzte Qualifikations-Heimspiel wird am Samstag, 1. Februar, um 20h auf der KEK stattfinden und wir bitten Euch, sich jetzt schon diesen Termin in Euren Agenden einzutragen. Zu Gast wird der aktuell gleichplatzierte EHC Uzwil sein und es wird wohl nochmals hochstehendes Spitzen-Zweitliga-Eishockey und einen harten Fight auf Biegen und Brechen geben um eine möglichst optimale Rangierung für den Playoff-Start zu ergattern.
See you there und hopp SCK!
Interview mit dem Captain des SC Küsnacht Zweitligateams, Lorenz Bischof
12. Januar 2025
Erster Sieg im neuen Jahr für das SCK-Zweitligateam
12. Januar 2025
Gestern Samstagabend, 11. Januar 2025, konnte der SCK zuhause antreten und als Gegner lief der Club da Hockey Engiadina auf. Dieser Verein liegt aktuell auf dem siebten Tabellenrang mit 15 Punkten aus 14 Spielen, also gute Voraussetzungen, um weitere Punkte an diesem Abend zu ergattern.
Im ersten Drittel konnte Bernardi bereits in der fünften Minute den 1:0 Führungstreffer für den SCK erspielen. Bei dieser Miniführung blieb es auch bis zum ersten Pausenpfiff.
Das zweite Drittel bot dann aber einiges mehr an Action. In der 24. Spielminute netzte Kutil zum 2:0 ein. Knapp zur Spielhälfte liess Pickel die Heimfans ein weiteres Mal jubeln mit dem 3:0. Der SCK nun richtig im Flow doppelte gleich nach und noch in der gleichen Spielminute hämmerte Oldie Wüst den Puck erneut in die gegnerischen Maschen zum 4:0. Der gegnerische Goalie hatte genug nach diesem Kurz-Torfestival und räumte den Kasten für den Ersatzmann. Dies schien den Engadinern nochmals etwas Hoffnung einzuhauchen, denn kurz nach dem Wiederanpfiff konnten sie den ersten Treffer an diesem Abend zum 4:1 erzielen. Danach hatte der SCK zwei mal zwei Minuten hintereinander in Unterzahl zu überstehen. Dem Gegner gelang hier aber nichts Zählbares. Bei Vollbestand in der 37. Spielminute doppelte dann SCK-Wüst gleich nach und mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend stellte er auf 5:1 für den SCK. Kurz vor Schluss des zweiten Drittels konnten die Gäste noch einen weiteren Treffer zum 5:2 buchen.
Nach dem wilden Mitteldrittel lief das Schlussdrittel wieder etwas geordneter ab und prompt konnten die Gäste in der 44. Spielminute auf 5:3 verkürzen. Fünf Minuten später stellte Ochsner aber mit dem 6:3 wieder den Dreitorevorsprung für den SCK her und als Suter in der 56. Spielminute auf 7:3 erhöhte, war der Mist schliesslich geführt. Der 7:4 Treffer der Engadiner Gäste war noch etwas Resultatkosmetik und bei diesem Resultat blieb es bis zum Schluss.
Alle Facts zu diesem Spiel von gestern Abend finden sich hier: Link
Der SCK konnte sich dank diesem klaren Sieg drei weitere wichtige Punkte im Kampf um die Tabellenspitze sichern und liegt aktuell nur einen Punkt hinter dem Tabellenleader Dürnten Vikings auf dem hervorragenden zweiten Platz. Es sind jetzt noch drei Qualifikationsspiele ausstehend (Link), ehe es dann in die Playoffs gehen wird und der SCK wird dann dank den bereits erzielten tollen 33 Punkten mit dem Playoff-Heimrecht starten können.
Am kommenden Samstag, 18. Januar, steht nun der letzte lange Roadtrip auf die Lenzerheide unseren Jungs bevor. Das dürfte nochmals eine harte Nuss zu knacken sein, liegen doch die Bündner lediglich fünf Punkte hinter dem SCK auf dem zwischenzeitlichen vierten Tabellenrang und die sind offenbar ebenfalls gut im Form. Wir drücken unseren Jungs die Daumen, dass sie auch in diesem Auswärtsfight weitere Punkte ergattern können.
Das nächste und letzte Qualifikations-Heimspiel wird am Samstag, 1. Februar, um 20h auf der KEK stattfinden und wir bitten Euch, sich jetzt schon diesen Termin in Euren Agenden einzutragen. See you there und hopp SCK!
Auswärtsniederlage zum Start ins neue Jahr für den SCK
5. Januar 2025
Gestern Samstagabend, 4. Januar 2025, stand unserem Zweitligateam die lange Reise ins verschneite St. Moritz bevor. Mit 20 Punkten aus 14 gespielten Partien waren die Engadiner auf dem sechsten Platz im Mittelfeld platziert und der SCK - mit 10 Punkten mehr an der Spitze klassiert - war somit auf dem Papier klar zu favorisieren.
Die Gäste aus Küsnacht waren denn auch gut aufgelegt und legten los wie die Feuerwehr. Nach knapp zweieinhalb Minuten erzielte Captain Lorenz Bischof bereits den Führungstreffer. Knapp fünf Minuten später setzte es die erste Strafe für die Einheimischen ab und der SCK nutzte dies eiskalt zum 2:0 aus durch Simeon. Kaum war der Puck in der achten Minute wieder eingeworfen, da klingelte es aber im unmittelbaren Gegenzug zehn Sekunden später im SCK-Gehäuse und es hiess nur noch 2:1 für die Küsnachter. Mit diesem Resultat ging man auch in die erste Drittelspause.
Im zweiten Drittel bot sich dem SCK in der 34. Spielminute die goldige Gelegenheit zu einer doppelten Überzahl, als gleich zwei St. Moritzer innert weniger Sekunden hintereinander auf die Strafbank wanderten. In der 36. Spielminute konnte SCK-Hauser diese formidable Überzahlgelegenheit zum 3:1 nutzen. Die Einheimischen steckten aber weiterhin nicht auf und keine zwei Minuten später waren sie mit dem 2:3 Anschlusstreffer wieder dran und mit diesem Spielstand endete auch das zweite Drittel.
Im Schlussabschnitt waren es dann plötzlich die St. Moritzer, die dem Spiel den Stempel aufdrückten. In der 43. Spielminute erzielten sie den Ausgleich und gleich darauf hin setzte es aber eine weitere Strafe gegen die Einheimischen ab. Kurz vor Ablauf dieser Strafe fing sich der SCK doch tatsächlich noch einen Shorthander ein und plötzlich führten die Hausherren erstmalig mit 4:3. Fünf Minuten vor Spielende musste der SCK dann einen weiteren Gegentreffer zum vorentscheidenden 5:3 einstecken. Als der SCK eineinhalb Minuten vor Spielende nochmals alles nach vorne warf und dabei auch Goalie Mader durch einen sechsten Feldspieler ersetzte, nutzten die St. Moritzer diese Gelegenheit prompt mit dem finalen empty netter zum 6:3 Sieg aus.
Schade, dass es heute dem SCK nicht für weitere Punkte gereicht hat nach der zwischenzeitlichen tollen 2:0 Führung im ersten Drittel. Alle Facts zu diesem Spiel finden sich hier: Link
In einer Woche geht es am 14. Januar um 20.15h mit einem Heimspiel auf der heimischen KEK gegen das nächste Team aus dem Kanton Graubünden weiter. Der Club da Hockey Engiadina wird zu Gast sein und dieser liegt aktuell auf dem siebten Tabellenrang mit 15 Punkten aus 14 Spielen. Also ähnliche Voraussetzungen für den SCK wie gestern Abend - aber dieses Mal gilt klar: Ausrutscher verboten!
Wir würden uns sehr über Euren Support vor Ort auch im neuen Jahr freuen und in dem Sinne - be there und hopp SCK!
Sieg und drei weitere Punkte zum Jahresabschluss für den SCK
22. Dezember 2024
Gestern Samstagabend, 21. Dezember, konnten unsere SCK-Zweitligaboys ein Heimspiel gegen den EHC Kreuzlingen-Konstanz bestreiten. Der SCK lag vor diesem Spiel als Co-Tabellenführer mit 27 Punkten an der Spitze der Tabelle - der Gast aus Kreuzlingen markierte das Tabellenschlusslicht mit bisher lediglich sechs gewonnenen Punkten aus elf gespielten Partien. Eigentlich eine klare Sache - drei Punkte mussten her!
Dementsprechend engagiert startete der SCK in die Partie und nach knapp 100 Sekunden klingelte es bereits das erste Mal im gegnerischen Netz dank Hausers 1:0 Treffer. Danach passierte nichts Zählbares mehr und man ging mit dieser knappen Führung in die erste Pause.
Im zweiten Drittel kassierte zuerst der SCK in der 25. Spielminute eine Zweiminutenstrafe und überstand diese schadlos. Kaum war diese abgelaufen, musste eine Gästespieler in der 28. Spielminute auf die Strafbank. Der SCK konnte sein Powerplay aufziehen und es war Kutil, der in der 30. Spielminute den wichtigen 2:0 Powerplaytreffer erzielen konnte. In der 37. Spielminute wanderte nochmals ein SCK-Spieler auf die Strafbank, aber wiederum konnten die Gäste aus Kreuzlingen-Konstanz keinen Treffer erzielen und so ging es mit dem 2:0 in's Schlussdrittel.
Dort hatte der SCK eine heikle Phase zu überstehen, als er in der 49. und 50. Spielminute gleich zwei Strafen fasste und so eine halbe Minute lang sich gar mit drei gegen fünf Feldspieler im Boxplay wehren musste. Das Unterzahlspiel war weiterhin sehr gut, denn wiederum gelang den Gästen kein Treffer und es blieb weiterhin beim 2:0. Dabei blieb es auch bis zum Schluss, obschon der EHC Kreuzlingen-Konstanz bereits in der 57. Spielminute den Goalie zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis beorderte und nochmals alles nach vorne warf.
Gratulation an's Team zu diesem weiteren - bereits dem elften - Sieg in dieser Meisterschaft. Man spielt weiterhin ganz vorne als Co-Leader mit dem EHC Uzwil und den Dürnten Vikings punktegleich auf Augenhöhe um die Tabellenspitze und kann so motiviert und frisch geladen im 2025 weiterhin voll angreifen.
Alle Facts zu diesem Match gibt es hier im Detail zum Nachlesen: Link
Nun stehen erstmal mit den Festtagen und dem Jahreswechsel ein paar ruhige Tage an, bevor es dann am 4. Januar 2025 mit dem Auswärtsspiel im verschneiten St. Moritz oben weitergehen wird. Das nächste Heimspiel wird am Samstag, 11. Januar 2025, um 20.15h auf der KEK gegen den Club da Hockey Engiadina stattfinden und wir würden uns sehr über Euren Support vor Ort auch im neuen Jahr freuen!
In diesem Sinne - frohe Festtage allerseits und wir wünschen Euch ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr!
Danke auch für Eure bisherige tolle Unterstützung!
Der SCK gewinnt ein weiteres enges Match auswärts gegen den EHC Dürnten Vikings
15. Dezember 2024
Gestern Samstagabend, 14. Dezember, mussten unsere Jungs zum Auswärtsspiel beim EHC Dürnten Vikings in Bäretswil antraben. Ein enges Spiel zeichnete sich bereits im Vorfeld ab, da diese zwei Teams in der aktuellen Zwischentabelle lediglich einen Punkt auseinander lagen und beide ganz vorne auf den Spitzenplätzen zwei und drei lagen.
Entsprechend vorsichtig und diszipliniert starteten beide Teams in diese Partie und nachdem jedes Team je eine Powerplaymöglichkeit nicht ausnutzen beziehungsweise eine Unterzahlsituation ohne Gegentreffer überstehen konnte, waren es schliesslich die Einheimischen, welche in der 19. Spielminute knapp vor dem ersten Drittelende doch noch auf 1:0 stellen konnten bei Gleichstand auf dem Eis.
Auch im zweiten Drittel blieb die Partie hart umkämpft und war ausgeglichen. Der SCK hatte hier das Glück, dass er drei Unterzahlsituationen schadlos überstehen konnte in dieser Periode, währendem die Hausherren nur eine Strafe zu überstehen hatten. So ging dieses Mitteldrittel schliesslich torlos aus und es hiess weiterhin 1:0 für den EHC Dürnten Vikings nach 40 gespielten Minuten.
Im Schlussabschnitt konnten dann die Küsnachter Gäste noch einen Zacken zulegen und prompt erzielte Bernardi den 1:1 Ausgleichstreffer in der 44. Spielminute. Bei diesem ausgeglichenen Resultat blieb es lange, ehe es gar noch besser für das Gastteam kam. Knapp vier Minuten vor dem Ablauf der offiziellen Spielzeit donnerte Verteidiger Vanja den Puck zur erstmaligen SCK-Führung in diesem Match zum 2:1 ins gegnerische Gehäuse. Eine Minute später fasste das Heimteam gar noch eine weitere Zweiminutenstrafe und so war nun alles angerichtet, dass der SCK mit einem kontrollierten Überzahlspiel die Partie sicher nach Hause schaukeln oder gar noch einen weiteren Treffer im Powerplay obendrauf erzielen könnte. Aber falsch gedacht! Nachdem das SCK-Powerplay knapp dreissig Sekunden lief, entwischte plötzlich ein Dürntener Spieler und realisierte doch tatsächlich noch den Ausgleichstreffer in Unterzahl in der 59. Spielminute. Nach diesem ärgerlichen in Überzahl eingefangenen Gegentreffer blieb es schliesslich beim 2:2 Ausgleich und eine Verlängerung musste über die Vergabe des Extra-Punktes entscheiden.
In der Verlängerung konnte dann SCK-Oldie Wüst zum finalen Schlussresultat von 3:2 nach Verlängerung für den SCK einnetzen und der SCK konnte die Partie doch noch gewinnen, wenn auch eine Verlängerung nötig geworden war.
Alle Facts zu diesem harten Fight von gestern Abend gibt es hier zum Nachlesen: Link
Dank diesem zweiten Sieg nach Verlängerung in Folge konnte man in der Tabelle wieder aufschliessen und der EHC Uzwil, die Dürnten Vikings sowie unser SC Küsnacht liegen aktuell alle punktegleich mit je 27 Punkten an der Tabellenspitze, wobei die Uzwiler noch eine Partie weniger ausgetragen haben.
Das nächste Heimspiel findet nun am kommenden Samstag, 21. Dezember 2024, um 17 Uhr auf der heimischen KEK gegen den EHC Kreuzlingen-Konstanz statt, welcher aktuell auf dem letzten Tabellenplatz liegt. Bitte merkt Euch diesen Termin schon mal vor und wir würden uns sehr über Euren Support vor Ort freuen und mit Euch auf die bevorstehenden Festtage sowie den Jahreswechsel anstossen. Die Matchkasse sowie unser geheizter Clubraum mit warmen und kalten Getränken sowie heissen Wienerlis werden bereits ab 16.30h für Euch geöffnet sein.
Der SCK gewinnt knapp im Penaltyschiessen gegen den Tabellenletzten Glarner EC
1. Dezember 2024
Gestern Samstagabend, 30. November, durfte der SCK ein weiteres Heimspiel bestreiten. Zu Gast war der Tabellenletzte Glarner EC und die Ausgangslage war dementsprechend vielversprechend für einen weiteren Punktezuwachs.
Die Einheimischen starteten gut in die Partie und setzten viel Druck auf. Bis zur Drittelshälfte wollte der kleine Kobold aber seinen Weg nicht in die gegnerischen Maschen finden. In der elften Spielminute fasste sich dann aber Routinier Lazarevs ein Herz, setzte zu einem Minidribbling in der gegnerischen Zone an und erwischte den Glarner Schlussmann mit einem verdeckt abgegebenen halbhohen Schlenzer zur 1:0 Führung. Video Die Handbremse war nun gelöst und Captain Bischof erhöhte eine Spielminute später zum 2:0, dies nach einer herrlichen Vorarbeit und wirbligen Passstafette mit den zwei Youngstern Pickel und Bernardi Video. In der 17. Spielminute entwischte der SCK-Verteidigung ein gegnerischer Stürmer und dieser konnte nur noch mit einer Notbremse vor dem eigenen Gehäuse regelwidrig gestoppt werden und es wurde ein Penalty für die Glarner ausgesprochen. Der gegnerische Stürmer Good - der gestern Abend mit Abstand beste Mann der Glarner - verwertete sicher und erwischte den SCK-Schlussmann Larisch zwischen den Beinen hindurch zum 2:1 Anschlusstreffer. Video Mit diesem Spielstand ging es schliesslich auch in die erste Pause.
Im zweiten Drittel zog der SCK gleich zu Beginn drei rabenschwarze Minuten ein und ermöglichte mit einer wenig konsequenten Gegenwehr im eigenen Drittel und zahlreichen unnötigen Puckverlusten den Glarnern aus dem 1:2 Rückstand mit einem Doppelschlag auf 3:2 für die Gaste zu stellen. Video Video Eine anschliessende Fünf-Minuten-Plus-Spieldauerdisziplinarstrafe wegen Stockschlags gegen den Glarner EC liess den SCK durch Gander in der 26. Spielminute wieder auf 3:3 herankommen. Video In der 35. Spielminute gelang dann seinerseits dem SCK ein Doppelschlag und innert einer Minute erhöhte dieser auf 4:3 durch Pickel Video und mit einem Gewaltshammer von der blauen Linie durch Suter auf 5:3. Video Eigentlich hatte man nun wieder alles im Griff und lag komfortabel zwei Längen in Führung. Eine Zweiminutenstrafe in der 37. Spielminute gegen den SCK verlagerte das Spielgeschehen nochmals vor das Tor des SCK und die Glarner nutzten das Powerplay tatsächlich noch zum 4:5 Anschlusstreffer und Zwischenstand nach zwei gespielten Dritteln aus. Video
Im Schlussabschnitt kam es für die Glarner Gäste noch besser. Knapp zwei Minuten waren gespielt, da konnte erneut Good freistehend und unbedrängt aus dem Slot heraus Torhüter Larisch bezwingen und es hiess wieder ausgeglichen 5:5. Video Der SCK hatte dann in der 44. Spielminute eine weitere Powerplaygelegenheit, die sich gar nach einer zusätzlichen weiteren Strafe der Glarner zu einer 5:3 Überzahl entwickelte. Leider konnte hier der SCK diese sich bietende goldige Gelegenheit nicht in einen Torerfolg ummünzen. Knapp vier Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit wurde Oldie Wüst mit einem schönen Steilpass aus der eigenen Hälfte heraus lanciert und in seiner unwiderstehlichen Art überlief er zuerst mit seinem Top-Speed noch den letzten gegnerischen Verteidiger und erwischte dann auch noch den gegnerischen Torhüter mit einem satten Flachschuss links unten via Torinnenpfosten zur erneuten 6:5 Führung für den SCK. Video Somit dachten wohl die Meisten in der Halle, dass der Mist in diesem Match gefahren sei. Aber denkste - lediglich 30 Sekunden später schlief die SCK-Abwehr einmal mehr und liess sich mit einem langen Pass übertölpeln. Der Glarner Spieler zog gekonnt alleine los und hämmerte den Puck völlig unbedrängt auf fünf Metern Distanz unhaltbar unter die Latte zum erneuten Ausgleich. Video
Eine Verlängerung musste also her - dort konnte keines der beiden Teams den Siegestreffer erzielen, wobei der SCK die letzten 30 Sekunden noch mit einer 3:4 Unterzahl zu überstehen hatte. Also musste das Penalty-Schiessen über die Vergabe des Zusatzpunktes am heutigen Abend entscheiden. Dort konnte der SCK zwei Penalties verwerten, während dem den Glarnern nur ein Treffer gelang und so konnte der SCK schliesslich den zweiten Punkt einheimsen.
Alle Facts zu diesem Torfestival gibt es hier zum Nachlesen: Link
Durch diesen unnötig verlorenen und fehlenden dritten Punkt hat man nun temporär die Tabellenführung an die Dürntener Vikings abtreten müssen und liegt neu auf dem zweiten Tabellenzwischenrang. Am Samstag, 14. Dezember, kommt es dann genau zu diesem Spitzentreffen um 17.30h in Bäretswil und wir sind natürlich äusserst gespannt, wer in dieser Partie als Sieger vom Eis gehen wird.
Das nächste Heimspiel findet dann am Samstag, 21. Dezember 2024 um 17 Uhr auf der heimischen KEK gegen den EHC Kreuzlingen-Konstanz statt. Bitte merkt Euch diesen Termin schon mal vor und wir würden uns sehr über Euren Support vor Ort freuen.
Siegesserie gerissen mit Auswärtsniederlage beim EHC Uzwil
24. November 2024
Nach zwei Heimspielen in Serie ging es gestern Samstagabend für unser SCK-Zweitligateam wieder mal an ein Auswärtsspiel - dieses Mal war man beim EHC Uzwil zu Gast. Den Einheimischen lief es bisher auch recht gut in der Meisterschaft und sie grüssten vom aktuellen dritten Tabellenzwischenrang vor dem Match. Eine nicht ganz einfach zu lösende Aufgabe stellte sich also für unser Team.
Nur knapp fünf Minuten waren gespielt, als die Einheimischen mit dem 1:0 bereits das erste Ausrufzeichen in diesem Match markieren konnten. Als kurz darauf der SCK gar noch eine Zweiminutenstrafe fasste und in Unterzahl ran musste, zeichnete sich weiteres Ungemach ab. Glücklicherweise behielt man aber die Nerven und konnte verhindern, dass der Gegner zu einem weiteren Torerfolg kam. So gingen die Küsnachter mit einem knappen Rückstand von 0:1 in die Garderobe.
Das zweite Drittel startet leider auch nicht sehr viel besser für den SCK, da nach nur einer Spielminute der nächste SCK-Spieler auf die Strafbank wanderte. Diese zweite Powerplaymöglichkeit liessen die Uzwiler nicht mehr ungenutzt und hämmerten in der 23. Spielminute den Puck zum 2:0 in die SCK-Maschen. Weitere fünf Minuten später folgte der nächste Nackenschlag für unsere SCK-Jungs - man fing sich gar noch den 3:0 Gegentreffer bei Gleichstand auf dem Eis ein. Als in der 33. Spielminute der EHC Uzwil gar auf 4:0 stellen konnte, war der Mist wohl schon grösstenteils gefahren in diesem Spiel. Der SCK überstand nochmals eine heikle Unterzahl kurz vor Schluss des Drittelsende und nach zwei Dritteln hiess es vorentscheidend 4:0 für die Einheimischen, die in diesem Drittel dem Spiel mit drei erzielten Treffern den Stempel eindrücklich aufdrückten.
Im letzten Drittel konnte der SCK in der 53. Spielminute noch auf 4:1 verkürzen - dabei blieb es aber und man musste nach einer tollen Siegesserie von sechs Siegen in Folge das Eis wieder einmal als Verlierer verlassen.
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier für Euch zum Nachlesen: Link
In einer Woche geht es am Samstag, 30. November 2024, um 17h auf der heimischen KEK weiter mit der Punktejagd für unsere Jungs. In diesem Heimspiel werden sie den Glarner EC empfangen können - den aktuellen Tabellenletzten mit gerade mal drei Punkten aus bisher neun gespielten Partien. Eigentlich eine ideale Gelegenheit für den SCK als noch aktueller Tabellen-Co-Leader hier eine Gegenreaktion auf die gestrige Niederlage zu zeigen und weitere drei Punkte einzuheimsen. Wir werden sehen - hoffentlich mit Eurer Unterstützung vor Ort. Die Matchkassen sowie die geheizte Nicerink-Bar werden ab 16.30 für Euch geöffnet sein und wir freuen uns auf einen zahlreichen Besuch. Hopp SCK!
Weitere drei Punkte im Kampf um die Tabellenführung für den SCK
20. November 2024
Heute Mittwochabend empfing der SCK die HC Eisbären St. Gallen als Gast auf der heimischen KEK. Wie schon geschrieben, lief es diesem Team bisher noch nicht sonderlich und mit nur vier Punkten aus sieben Spielen ist man gerade noch knapp über dem Strich in der unteren Tabellenhälfte platziert. Die letzten drei Spiele gingen aber allesamt mit nur einem Tor Differenz äusserst knapp verloren und unsere Jungs waren entsprechend vorgewarnt..
Der Start ins Spiel verlief für den SCK optimal. Sofort übernahmen die Hausherren das Kommando auf dem Eis und drückten mit einem tollen Tempo-Eishockey auf den Führungstreffer. Dieser liess auch nicht lange auf sich warten: Youngster Pickel wurde nach knapp drei Minuten mit einem sehenswerten langen Steilpass von Verteidiger Hardmeier aus der eigenen Zone heraus lanciert und konnte sich mit einem kurzen Antritt an der gegnerischen blauen Linie etwas Platz verschaffen und aus dem vollem Lauf heraus den Puck in die linke hohe Torecke zum 1:0 schlenzen. https://fb.watch/v_Cz21egPu/ Kurz darauf bekam der SCK ein Powerplay geschenkt, da zu viele St. Galler gleichzeitig auf dem Eis standen. Leider vergab man beste Chancen in diesem Powerplay und konnte keinen weiteren Treffer erzielen. In der 11. Spielminute fuhren die St. Galler einen ihrer unregelmässigen seltenen Entlastungsangriffe und nach einem kurzen Pässchen in der linken Offensivzone wurde SCK-Schlussmann Larisch mit einem Schlenzer aus einem äusserst spitzem Winkel eiskalt erwischt und es hiess wieder ausgeglichen 1:1. https://fb.watch/v_CBrDglZ2/ Da in der 15. Spielminute ein weiterer St. Galler Spieler mit einer Zwei-Plus-Zwei-Minutenstrafe wegen hohen Stocks auf die Bank musste, durfte der SCK aber nochmals ein Powerplay spielen. Dieses Mal klappte es und in der 18. Spielminute konnte Youngster Bernardi einen nach vorne abgewehrten Abpraller zum 2:1 ins gegnerische Tor wischen. https://fb.watch/v_CCHzVBug/ Dies war auch das Resultat nach dem ersten gespielten Drittel..
Im zweiten Drittel gelang dem SCK der Start sogar noch besser und die Spieler kamen mit frischen Beinen spritzig und angriffig aus der Kabine und setzten wiederum mächtig Tempo auf im Spiel. Damit hatten die Gäste aus St. Gallen einmal mehr ziemlich Mühe und keine zwei Minuten nach dem Wiederbeginn im Mitteldrittel konnte Kunz nach einem herrlichen Backhand-Flip-Pässchen von Oldie Wüst von hinter dem Tor hervor mit einer Direktabnahme zum 3:1 einschiessen. https://fb.watch/v_CEmXvijv/ Der SCK dominierte das Spiel weiterhin klar und machte weiter Dampf. In der 27. Spielminute war es schliesslich der wendige Gander, der einen Verteidiger gekonnt aussteigen liess und dann sofort direkt unter die Latte zum 4:1 abschloss. https://fb.watch/v_CFtSzuum/ Dies war für den St. Galler Schlussmann zu viel des Guten und er überliess frustriert seinem Ersatzmann den Platz zwischen den Pfosten. Und dieser neue Goalie machte seine Sache hervorragend. Die St. Galler fassten nämlich gleich drei Strafen innert kürzester Zeit und mussten sich teilweise mit drei gegen fünf SCK-Spieler in Unterzahl wehren. Dabei hielt der neue Schlussmann ausgezeichnet und der SCK konnte keinen weiteren Treffer mehr erzielen. Man ging also mit der komfortablen 4:1 Führung in die zweite Pause..
Diese Führung war für den SCK irgendwie zu komfortabel und sie nahmen etwas Tempo aus dem Spiel. Die St. Galler wussten dies sofort auszunutzen und in einem ihrer nun zahlreicher werdenden Kontergegenstösse hämmerte ein Stürmer der Gäste knapp eine halbe Minute nach Wiederbeginn mit einem fulminanten Schuss von der blauen Linie den Puck zum 4:2 in die SCK-Maschen. https://fb.watch/v_CGT_s3fT/ Die St. Galler witterten nun nochmals ihre Chance und setzten nun ihrerseits die erstaunlich passiv gewordenen SCK-Spieler zeitweise mächtig unter Druck. Daraus resultierte in der 49. Spielminute mit einem platzierten Schuss aus dem oberen Slotende heraus schliesslich der 4:3 Anschlusstreffer für die St. Galler. https://fb.watch/v_CIkF2rJa/ Der SCK kam nun kurz darauf noch mehr unter Druck und musste sich mit Händen und Füssen gegen die nun neu motivierten Gäste wehren, konnte aber geschickt den Vorsprung verteidigen und musste keinen weiteren Gegentreffer mehr entgegennehmen. Eine Minute vor Schluss holten die St. Galler ihren Schlussmann vom Eis und stürmten nochmals mit nun sechs Feldspielern voll nach vorne. Eine halbe Minute vor Spielende konnte Captain Lorenz Bischof aber einen Pass in der Mitte des eigenen Drittels abfangen und er sprintete mit seiner überragenden Schnelligkeit alleine auf das verlassene gegnerische Tor zu und konnte zum Schlussstand von 5:3 für den SCK einschiessen. https://fb.watch/v_CJwYx4l6/.
Dieses Match hatte man lange dominiert und man hatte die Sache eigentlich gut im Griff, ehe man plötzlich etwas das Tempo drosselte und so den Gegner neu aufbaute, der nach drei Toren Rückstand bis auf einen Treffer wieder heran kam. Glücklicherweise brachte man aber die Führung über die Runde und konnte am Schluss den alles entscheidenden Treffer ins verlassene gegnerische Goal einschiessen. Gratulation an das Team zum nun bereits sechsten Sieg in Serie und der weiterhin souveränen Tabellenführung!.
Alle Facts zu diesem Match gibt es hier für Euch: https://m.sihf.ch/de/game-center/game/#/20252135110040.
Am kommenden Samstagabend, 23. November, folgt für unser SCK-Team das nächste anspruchsvolle Auswärtsspiel. Man muss dann nach Uzwil fahren. Dieser Verein ist ebenfalls gut in Fahrt und grüsst als zwischenzeitlicher aktueller Tabellendritter. Unsere Jungs werden also einmal mehr tüchtig gefordert werden und wir drücken die Daumen, dass ein weiterer Sieg folgt.
Knapper Heimsieg und drei weitere Punkte im Kampf um die Tabellenführung für den SCK
17. November 2024
Gestern Samstagabend, 16. November, konnte der SCK nach zuletzt zwei Auswärtsspielen in Serie wieder einmal zuhause spielen - dieses Mal gegen den EHC Lenzerheide-Valbella. Die Bündner sind auch ziemlich gut in Fahrt in dieser Saison und turnen mit 15 Punkten im oberen Tabellenmittelfeld rum. Eine weitere harte Knacknuss also für unsere Zweitligaboys, die es gestern Abend zu knacken galt.
Der Start in das Spiel verlief vielversprechend. Man kontrollierte das Spiel und liess hinten nichts zu, wobei man in der Startviertelstunde sogar zu zwei Überzahlgelegenheiten kam. Diese konnte man aber noch nicht ausnutzen und so dauerte es schliesslich bis zur 18. Spielminute, ehe der SCK durch Matthias Bischof zum langersehnten 1:0 Führungstreffer kam. Kurz darauf fasste der SCK aber noch eine Zwei-Plus-Zwei-Minuten-Strafe für einen hohen Stock, aber man konnte ohne Gegentreffer mit dieser knappen Führung in die erste Pause gehen.
Im zweiten Drittel lief zu Beginn weiterhin die angetönte Strafe gegen den SCK weiter und es gab so manchen heiklen Moment zu überstehen - glücklicherweise ohne Gegentreffer. Kaum war diese lange Strafe überstanden, musste der SCK gleich nochmals eine Zweiminutenstrafe absitzen, aber auch hier konnte der Gegner glücklicherweise nicht reüssieren. In diesem eng umkämpften Mitteldrittel gab es nochmals je eine Zweiminutenstrafe, weitere Tore fielen aber nicht mehr und so blieb es weiterhin bei der knappen 1:0 Führung fürs Heimteam.
Im Schlussabschnitt fassten die Bündner kurz nach Wiederanpfiff einen weiteren Zweier. Aber auch hier gelang dem SCK kein weiterer Treffer im Powerplay. Kaum war aber diese Strafe abgelaufen, schlug der SCK doch nochmals zu und Altmann konnte den wichtigen 2:0 Treffer in der 46. Spielminute buchen. Die Küsnachter liessen dann nochmals eine Überzahlsituation ergebnislos verstreichen, ehe dann der Gast aus dem Bündnerland seinerseits wieder in Überzahl ran durfte. Diese fünfte Strafe war dann zu viel des Guten und der EHC Lenzerheide-Valbella konnte knapp zwei Minuten vor Spielende im Powerplay zum 2:1 Anschlusstreffer einschiessen. Der stark unter Druck kommende SCK fasste kurz nach diesem Anschlusstreffer gleich nochmals eine weitere Zweiminutenstrafe in dieser hektischen Schlussphase. Die Bündner witterten nochmals Morgenluft, beorderten in diesem weiteren Powerplay knapp eineinhalb Minuten vor Spielende den Goalie zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis und stürmten mit Mann und Maus nochmals zünftig nach vorne. Leider etwas zu heftig und sie stoppten sich selber mit einer eigenen weiteren Zweiminutenstrafe eine Minute vor Spielschluss. Glücklicherweise konnten die Küsnachter weiterhin in Unterzahl spielend bis zum Schluss stark dagegenhalten und brachten so die knappe 2:1 Führung schliesslich ins Ziel.
Mit diesem Sieg hat der SCK nun fünf Mal in Serie gepunktet und grüsst aktuell als alleiniger Leader in der Tabelle. Unsere Jungs haben bisher eine starke Saison gespielt und herzliche Gratulation zu diesem weiteren tollen Erfolg gestern Abend auf dem heimischen KEK-Eis! Die Facts zu diesem Match gibt es hier für Euch: Link
Das nächste Spiel steht für unsere SCK-Boys bereits in wenigen Tagen am kommenden Mittwochabend, 20. November 2024 um 20.30h an. Erfreulicherweise wird es ein weiteres Heimspiel sein und die KEK-Matchkassen sowie die geheizte Fanbar werden ab 20h für Euch geöffnet sein. Zu Gast wird der HC Eisbären St. Gallen sein. Diesem Team wird wohl nicht viel mehr als eine klare Aussenseiterrolle bleiben, da es bisher erst vier Punkte aus sieben Spielen sammeln konnte und so ziemlich weit unten in der Tabelle klassiert ist. Aber Achtung: Sämtliche letzte drei Spiele gingen jeweils nur äusserst eng mit einem Tor weniger verloren! Mit Deinem Support vor Ort werden unsere Jungs am kommenden Mittwochabend weiterhin alles daran setzen, die tolle bisherige Siegesserie nicht abreissen zu lassen und wir freuen uns auf Deinen Besuch vor Ort. Be there - und hopp SCK!
Weiterer klarer Auswärtssieg wird mit drei Punkten belohnt
10. November 2024
Gestern Samstagabend, 9. November, hatten unsere Zweitligaboys ein weiteres Auswärtsspiel auf dem Programm. Dieses Mal ging es in den Kanton Thurgau zum SC Weinfelden. Dieser Verein konnte bisher auch schon elf Punkte realisieren und war gut im Mittelfeld unterwegs. Von dem her stand den Küsnachtern auf dem Papier also keine ganz einfache Aufgabe bevor.
Das erste Drittel verlief lange ausgeglichen und der SCK liess dabei zwei gute Überzahlmöglichkeiten ohne Torerfolg verstreichen. Knapp eine Minute vor Ende des Startdrittels netzte dann aber Kutil doch noch den 1:0 Führungstreffer für den SCK ein.
Im zweiten Drittel liessen die Küsnachter wiederum zuerst eine Strafe des Gegners ungenutzt verstreichen. Kutil hatte nun aber Gefallen am Toreschiessen gefunden und hämmerte in der 33. Spielminute den kleinen Kobold gleich nochmals in des Gegners Maschen zur 2:0 Führung. Und da nun auch seine sehr gut harmonierenden Erstlinien-Spielerkollegen immer besser in Fahrt kamen, traf schliesslich nur zwei Minuten später Captain Lorenz Bischof zur zwischenzeitlichen 3:0 Führung für die Gäste aus Küsnacht. Dabei blieb es auch, obschon der SCK noch seinerseits eine erste Unterzahl zu überstehen hatte ab der 36. Spielminute.
Im Schlussdrittel konnte Oldie Wüst noch das 4:0 in der 46. Spielminute erzielen. Da den Einheimischen aber an diesem Abend einfach nichts gelingen wollte, wurde das Spiel etwas ruppiger und das Heimteam aus Weinfelden kassierte ab der 49. Spielminute drei kleine Strafen hintereinander. Der SCK konnte hier aber keine weiteren Treffer mehr erzielen, obschon man gar eine Minute in doppelter Überzahl aufspielen konnte. In den Schlussminuten verloren dann seinerseits die Küsnachter etwas die Nerven und es wanderten noch drei SCK-Spieler auf die Strafbank. Aber auch hier passierte nichts Zählbares mehr und es blieb beim eindrücklichen und klaren 4:0 Auswärtssieg für den SC Küsnacht.
Gratulation an das Team zu einer erneut tollen Leistung bei diesem weiteren Auswärtsmatch. Vor allem die erste Sturmreihe harmonierte gestern Abend prächtig und konnte mit drei erzielten Toren einen wichtigen Beitrag zum Sieg beisteuern. Drei weitere Punkte sind somit im Trockenen und der SC Küsnacht grüsst in der aktuellen Zwischentabelle weiterhin von ganz oben. Alle Facts zu diesem Auswärtsfight gibt es hier zum Nachlesen: Link
Das nächste Spiel wird ein Heimspiel sein und es findet am kommenden Samstag, 16. November 2024, um 17 Uhr auf der heimischen KEK gegen den EHC Lenzerheide-Valbella statt. Dieser Verein hat auch schon 12 Punkte auf dem Konto und bewegt sich aktuell im oberen Mittelfeld. Unsere SCK-Jungs dürften also entsprechend erneut tüchtig gefordert werden und eine weitere solide Leistung des Teams ist in einer Woche gefragt, um weitere Punkte einheimsen zu können. Unsere Matchkassen sowie der geheizte Clubraum, wo es warme und kalte Getränke sowie warme Wienerli geben wird, sind ab 16.30h geöffnet und wir freuen uns sehr auf Deinen Besuch vor Ort.
Lange Anreise zum Auswärtsspiel im fernen Scuol wird für den SC Küsnacht in einem langen Spiel in der Overtime mit zwei Punkten belohnt
3. November 2024
Gestern Samstagabend, 2. November, mussten unsere Zweitligaboys die lange Carfahrt zum Auswärtsspiel im fernen Scuol beim Club da Hockey Engiadina absolvieren. Dieser Club turnte vor dem Spiel im Tabellenmittelfeld herum mit total neun Punkten aus sechs Siegen. Somit waren die Voraussetzungen ziemlich günstig, dass der Tabellen-Co-Leader weitere Punkte auswärts einheimsen könnte.
Das Match begann aber nicht plangemäss. Zuerst vergab man ab der achten Spielminute eine Überzahlgelegenheit und kurz nach Ablauf der Strafe kassierte man in der 12. Spielminute den erstmaligen Führungstreffer der Einheimischen. Weiteres Ungemach zeichnete sich am Horizont ab, als eine Minute vor Drittelsende ein weiterer SCK-Spieler auf die Strafbank wanderte. Aber oha! - Verteidiger-Oldie Suter knipste sieben Sekunden vor Drittelsende den Puck mit einem sauberen Shorthander in die gegnerischen Maschen zum 1:1 Ausgleich.
Im zweiten Drittel hagelte es zu Beginn weitere Strafen für den SCK und in der neunten Spielminute fand man sich zwischenzeitlich gar mit einer drei gegen fünf Doppelunterzahl konfrontiert. Glücklicherweise nahm der Gegner kurz darauf ebenfalls eine Zweiminutenstrafe. Aber keine halbe Minute später spielte sich das Ganze nochmals für eine weitere halbe Minute ab - sprich nochmals eine doppelte Unterzahlsituation für den SCK nach einer weiteren Zweiminutenstrafe. Beidseitig konnte man aber von den diversen guten Gelegenheit im eigenen Überzahlspiel nicht profitieren und das zweite Drittel endete torlos mit dem Spielstand von weiterhin 1:1.
Im Schlussdrittel gerieten die Gäste aus Küsnacht erneut in einen Rückstand, als den Einheimischen in der 46. Spielminute der erneute Führungstreffer zum 2:1 gelang. In der 53. Spielminute konnte die SCK-Bank aber ebenfalls nochmals aufjubeln und den Ausgleichstreffer zum 2:2 durch Lorenz Bischof feiern. Bei diesem ausgeglichenen Spielstand blieb es auch bis zum Ende des dritten Drittels und erneut musste eine Verlängerung her. Dort doppelte der SCK-Spieler Lorenz Bischof gleich nach und markierte in der 62. Spielminute den alles entscheidenden 3:2 Siegestreffer in der Verlängerung für die Küsnachter.
Ein kräftezehrendes Match mit einer kräfteraubenden langen Anreise ging somit erfreulich gut aus für den SCK, welcher sich zwei weitere Punkte nach diesem hart erkämpften Sieg in der Verlängerung gutschreiben lassen konnte. Herzliche Gratulation zu diesem tollen Fight! Alle Facts zu diesem Spiel finden sich hier: Link
In einer Woche steht ein weiteres Auswärtsspiel für den SC Küsnacht auf dem Programm. Dieses Mal muss man aber glücklicherweise nicht mehr ganz so weit fahren. Der SC Weinfelden wird dann um 20.15h der nächste Gegner sein. Dieser Verein liegt mit elf Punkten aus sechs gespielten Matches nur drei Punkte hinter dem SCK auf dem vierten Tabellenrang und wird darauf lauern, diesen Punkterückstand am kommenden Wochenende gegen unser Team gut zu machen. Ein weiterer spannender und hart umkämpfter Fight zeichnet sich also ab für unser Team und wir drücken schon heute die Daumen, dass die Siegesserie weiter anhält.
Das nächste Heimspiel steht dann in zwei Wochen am Samstag, 16. November 2024, um 17 Uhr auf der heimischen KEK gegen den EHC Lenzerheide-Valbella an. Bitte merkt Euch diesen Termin schon mal in Euren Agenden vor und wir sehen uns spätestens dann vor Ort.
Weitere drei Punkte für unser Zweitligateam nach einer tollen Leistung auf der heimischen KEK
26. Oktober 2024
Heute Samstagabend stand bereits ein weiteres Match an, nachdem der SCK erst kürzlich noch am vergangenen Mittwochabend in Kreuzlingen sich knapp in der Verlängerung durchsetzen konnte.
Im heutigen Heimspiel war der EHC St. Moritz zu Gast und aufgrund der aktuellen Tabellenlage vor dem Match - Co-Erster gegen Tabellenneunter - waren die Erwartungen für einen weiteren Punktezuwachs hoch.
Beginn verlief das Match noch hart umkämpft und ausgeglichen. Im ersten Drittel konnten die Einheimischen in der vierten Spielminute auf 1:0 durch Lazarevs stellen. In der zehnten Spielminute gelang dem EHC St. Moritz der Ausgleichstreffer zum 1:1. Wiederum vier Minuten später ging der SCK erneut in Führung mit dem 2:1, erzielt durch Pickel. Dabei blieb es bis zum ersten Pausentee.
Im zweiten Drittel gelang den Gästen der Start besser. In der 25. Spielminute konnten sie so den 2:2 Ausgleichstreffer erzielen und waren wieder dran. Danach drückten aber die Einheimischen aus Küsnacht dem Spiel den Stempel auf und liessen drei Tore in Folge noch im zweiten Drittel folgen durch erneut Pickel (33.), Gander (37.) und Pickels Hattricktreffer an diesem Abend (39. Powerplay).
Es folgte noch der Schlussabschnitt, wo einerseits die Einheimischen vor allem darauf bedacht waren, die komfortable Führung zu verwalten, andererseits die Gäste versuchten, möglichst den Puck fern von Ihrem eigenen Gehäuse zu halten und so ohne weiteren Gegentreffer zu bleiben. So endete schliesslich dieses letzte Drittel torlos, wobei es aber in den letzten zehn Minuten noch recht ruppig her und zu ging mit vielen Strafen hüben wie drüben.
Gratulation zu diesem weiteren Sieg, dank dem man weiterhin ganz vorne in der Tabelle als Co-Leader grüsst. Auch Gratulation an Youngster Pickel, der in diesem Match mit einem Hattrick gross aufspielte.
Alle Facts zu diesem heutigen Match gib es hier: Link
In einer Woche muss dann der SC Küsnacht seinerseits die lange Reise in die Berge antreten. Das Duell gegen den Club da Hockey Engiadina steht am kommenden Samstag, 2. November, um 19.30h in Scuol auf dem Programm. Dieser Verein ist aktuell mittelmässig unterwegs mit lediglich fünf Punkten aus vier Spielen und die Ausgangslage ist somit für den SCK günstig, einen weiteren Sieg einzufahren. Wir drücken die Daumen, dass es klappt und freuen uns schon heute auf das nächste Heimspiel auf der heimischen KEK am Samstag, 16. November um 17h gegen den EHC Lenzerheide-Valbella. Bitte merkt Euch dieses Datum in Euren Agenden schon mal vor und wir würden uns dann sehr über Euren Support vor Ort freuen.
Enges Match auswärts in Kreuzlingen mit knappen Sieg für den SCK nach Verlängerung
22. Oktober 2024
Heute Mittwochabend, 23. Oktober 2024, mussten unsere Jungs zum Auswärtsspiel in Kreuzlingen antreten.
In einem engen Spiel starteten die Einheimischen besser und konnten in der 11. Spielminute zum 1:0 vorlegen. Da danach bis zum Ende des ersten Drittels nichts Zählbares mehr passierte, ging man schliesslich mit diesem knappen Rückstand in's zweite Drittel.
Dort kam nun der SCK etwas besser in die Gänge und in der 28. Spielminute konnte Topscorer Oechsle den Puck im gegnerischen Tor zum 1:1 Ausgleich versenken. Nachdem man ab der 33. Spielminute eine Zweiminuten-Unterzahlsituation ohne Schaden überstehen konnte, kam es gar noch besser für den SCK. Verteidigerrecke Suter schoss den erstmaligen Führungstreffer zur zwischenzeitlichen 2:1 Führung für den SCK, was auch das Zwischenresultat nach zwei gespielten Dritteln bedeutete.
Im Schlussabschnitt waren es dann wiederum die Einheimischen, die zuerst einnetzen konnten und es hiess in dieser eng geführten Partie in der 50. Spielminute wieder ausgeglichen 2:2. Kreuzlingen-Konstanz wusste den Schwung und Elan des Ausgleichstreffers zu nutzen und nur eine knappe Minute später folgte der Doppelschlag mit dem 3:2 Führungstreffer zu Beginn der 52. Spielminute. Erfreulicherweise konnten unsere SCK-Jungs aber nochmals dagegen halten und Youngster Bernardi erzielte in der 56. Spielminute den auf der SCK-Bank viel umjubelten 3:3 Ausgleichstreffer. Knapp drei Minuten vor dem Ablauf der offiziellen Spieldauer gerieten sich die zwei Teams noch heftig in die Haare und es gab je zwei Mal eine Zweiminutenstrafe für übertriebene Härte nach ein paar kurzen gegenseitigen Boxeinlagen. Es konnte aber beidseitig mit Vollbestand weitergespielt werden und da keinem Team mehr der entscheidende Lucky Punch gelang, musste schliesslich die Verlängerung her. Knapp nach Ablauf der ersten Minute in der Verlängerung schlug unser Topscorer Oechsle erneut zu und haute den Puck zum alles entscheidenden 4:3 Siegestor für den SCK in die gegnerischen Maschen.
Nach einem weiteren sehr intensiven Fight konnte man heute Abend also das bessere Ende für sich behalten, nachdem man vor ein paar Tagen zuhause noch in der Verlängerung sich seinerseits dem EHC Dürnten Vikings knapp geschlagen geben musste. Reaktion gelungen! Zwei weitere Punkte sind auf dem Konto. Herzliche Gratulation zu dieser tollen Kampf- und Willensleistung heute Abend!
Alle Facts zu diesem engen Fight heute Abend gibt es hier zum Nachlesen: Link
Für unsere Zweitligatruppe geht es nun schon in Kürze auf dem heimischen KEK-Eis weiter. Am kommenden Samstag, 26. Oktober 2024, wird um 17h das Team des EHC St. Moritz als Gegner auflaufen. Dieser ist noch mässig in die neue Saison gestartet mit erst zwei Punkten nach einem Sieg nach Verlängerung aus total vier Partien. Können unser Jungs einen weiteren Punktezuwachs realisieren am kommenden Samstag? Die Antwort gibt es auf der KEK und unsere geheizte Matchbar empfängt Euch gerne ab 16.30h zu diesem nächsten Heimspiel.
Erste knappe Niederlage nach Verlängerung für unser Zweitligateam in der noch jungen neuen Saison 24/25
22. Oktober 2024
Gestern Samstagabend, 19. Oktober, konnte der SCK zu seinem zweiten Heimspiel gegen den EHC Dürnten Vikings antreten..
Nach den ersten zwei klaren Siegen waren die Matchbesuchenden gespannt darauf, wie sich der SCK heute Abend auf dem heimischen Eis schlagen würde. Der Start gelang dem SCK erneut sehr gut. Im ersten Drittel konnte man in der 12. Spielminute zum 1:0 vorlegen und mit diesem Resultat ging es auch in die erste Drittelspause.
m zweiten Drittel gelang der Start dem Einheimischen noch besser, denn schon vier Minuten nach Wiederanpfiff lag der Puck erneut zum 2:0 im Netz der Gäste. Diese hatten aber nun postwendend eine Antwort parat - nur knapp eine Minute später bejubelten die Wikinger deren ersten Treffer zum 2:1 und waren wieder dran. Kurz vor Ende des zweiten Drittels ging es dann nochmals turbulent her und zu. In der 38. Spielminute konnten die Gäste zum 2:2 ausgleichen. 30 Sekunden später legte der SCK wiederum vor zum 3:2 und keine 30 Sekunden später glichen die Gäste erneut aus zum 3:3, was auch das Resultat nach zwei gespielten Dritteln war.
Im Schlussabschnitt ging das muntere Toreschiessen beidseits weiter. In der 42. Spielminute legte der SCK auf 4:3 vor. Vier Minuten später musste man in Unterzahl den erneuten Ausgleich zum 4:4 hinnehmen. Knapp drei Minuten vor Schluss erzielte der EHC Dürnten Vikings seinerseits zum ersten Mal den Führungstreffer zum 5:4 und Unschönes zeichnete sich für den SCK ab. Raschmöglichst wurde der SCK-Torhüter Mader vom Eis beordert und man versuchte in den verbleibenden zweieinhalb Minuten noch den Ausgleich irgendwie mit sechs Feldspielern hinzuwürgen. Dieses Risiko wurde für den SCK tatsächlich belohnt - exakt eine halbe Minute vor dem Ablauf der regulären Spielzeit gelang Tim Oechsle mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend noch der viel umjubelte Ausgleich für die Einheimischen.
So musste also die Verlängerung her. Der vom Ausgleichstreffer noch euphorisierte SCK inklusive seines Anhangs wurde aber ziemlich schnell ziemlich kalt geduscht - nach knapp 100 Sekunden in der Verlängerung gelang den Gästen nämlich der alles entscheidende Siegestreffer zum 6:5 nach Verlängerung und die Partie war aus.
Ein spannendes Spiel mit vielen Treffern auf beiden Seiten unterhielt die Anwesenden grossartig - leider behielten die Gäste am Schluss das bessere Ende für sich. Alle Facts zu diesem wilden Schlagabtausch gibt es hier zum Nachlesen: Link
Unsere SCK-Jungs können nun kurz durchschnaufen und bereits am kommenden Mittwochabend, 23. Oktober, geht es in den nächsten Fight - dieses Mal auswärts beim EHC Kreuzlingen-Konstanz. Wir drücken dem Team die Daumen, dass es mit weiteren Punkten im Gepäck die Rückreise antreten werden kann.
Das SCK 2. Ligateam ist weiterhin toll im Schuss und gewinnt auch das erste Auswärtsmatch der neuen Saison 24/25
13. Oktober 2024
Gestern Samstagabend, 12. Oktober hatte unser 2. Ligateam auswärts beim Aufsteiger Glarner EC anzutreten..
Der SCK startete furios in die Partie und legte bis zur 14. Spielminute gleich ein 3:0 vor. Kurz vor Ende des ersten Drittels gelang den Einheimischen noch deren erster Treffer..
Im Mitteldrittel schoss man ein weiteres Tor und es ging mit einer 4:1 Führung in die Kabine, trotz drei Unterzahlsituationen, aus denen der Gegner zum Glück nichts Zählbares rausholen konnte.
Im Schlussdrittel schoss der SCK noch zwei weitere Tore und am Schluss hiess es 6:2 für den SCK.
Besonders in Frühform scheint Tim Oechsle zu sein - satte vier Mal traf er gestern in die gegnerischen Maschen!
Nach dem tollen Start mit zwei klaren Siegen wird am kommenden Samstagabend der EHC Dürnten Vikingsals nächster Prüfstein auf der heimischen KEK auflaufen. Spielbeginn wird um 20.15h sein und unsere Matchkasse sowie die geheizte Matchbar werden ab 19.45h für Dich geöffnet sein.
Für Euren Support vor Ort danken wir Euch und hopp SCK!
Alle Facts zum gestrigen Match gibt es hier: Link
Starker Auftritt zum Saisonstart von unserem 2. Ligateam
6. Oktober 2024
Gestern Samstagabend startete unser 2. Ligaequippe in die neue Meisterschaft 24/25 - und wie! Gleich mit dem eindrücklichen Resultat von 8:2 fertigte man den Gast SC Weinfelden auf der heimischen KEK ab!
Ein toller Auftakt also für unsere Boys und die harten Trainings in der Vorbereitung haben sich bezahlt gemacht.
Gratulation zu diesem tollen Start und weiter so! In einer Woche geht es am nächsten Samstag, 12. Oktober, um 17h auswärts beim Aufsteiger Glarner EC weiter.
Wir drücken unserem Team die Daumen, dass es mit weiteren drei Punkten im Gepäck zurückkehren kann.
Alle Facts zum gestrigen Schützenfest gibt es hier: Link
Zeitungsbericht aus dem Küsnachter über das Zweitligateam zum Saisonauftakt
26. September 2024 - (Foto: Wir danken dem langjährigen SCK-Fotografen Peter Schälchli - fine art photography für die Aufnahme des offiziellen Team-Fotos)
Knappe Heimniederlage im letzten Test-Vorbereitungsspiel vor dem Start in die neue Meisterschaftssaison 2024/2025 für unser SCK 2. Ligateam
22. September 2024
Gestern Samstagabend, 21. September 2024, stiegen unsere 2. Ligajungs noch einmal in die Hosen - das letzte Test-Vorbereitungsspiel stand auf dem Programm und zu Gast war der Ligakonkurrent EHC Dürnten Vikings.
Der SCK startete sehr stark in das Spiel und konnte sich bis zur 18. Spielminute eine schöne 2:0 Führung herausspielen. Dann folgten aber einige Undiszipliniertheiten im SCK-Team und es hagelte nur so von Strafen inklusive einer Spieldauer-Disziplinarstrafe. So konnte der Gegner kurz vor Ende des ersten Drittel diese goldene doppelte Überzahlgelegenheit zum 2:1 Anschlusstreffer ausnutzen und war wieder dran.
Kurz nach Spielbeginn des zweiten Drittels fasste der SCK gleich nochmals eine Strafe und diese artete schliesslich bis zu einer weiteren Spieldauerdisziplinarstrafe aus. Das sonst schon mit drei Blöcken relativ knappe SCK-Spielerkader schrumpfte so weiter und die restlichen verbleibenden Jungs im Kader wurden dementsprechend forciert. In der 36. Spielminute konnten die Wikinger bei Gleichstand auf dem Eis zum 2:2 ausgleichen. Diesen Treffer beantwortete der SCK aber umgehen innert knapp einer weiteren Minute mit dem Treffer zur erneuten 3:2 Führung. Aber leider dauerte es erneut keine weitere Minute, ehe der Puck schon wieder im Tor lag - dieses Mal aber im SCK-Tor und es hiess in der 38. Spielminute ausgeglichen 3:3. In dieser wirbligen Phase des Matches gelang dem Gegner nur knapp eine Minute später in der 39. Spielminute erneut ein Treffer zur erstmaligen Führung von 4:3 für den Gast. Dabei blieb es auch bis zum Ende des zweiten Drittel.
Im drittel Drittel liess der SCK noch zwei Überzahlmöglichkeiten ohne Zählbares aus, ehe dann in der 54. Spielminute bei Gleichstand auf dem Eis dem SCK schliesslich doch noch der 4:4 Ausgleichstreffer gelang. Danach konnte kein Team mehr ein weiteres Tor erzielen und man musste schliesslich in die Verlängerung. Dort gelang den Gästen in der 64. Spielminute das allesentscheidende 5:4 Siegestor und der SCK musste sich knapp geschlagen geben.
Nach zwei Siegen in Serie setzte es jetzt also eine Niederlage für unser Zweitliga-Team kurz vor dem Saisonstart ab. Ein Weckruf zur richtigen Zeit? Wir werden es sehen - in zwei Wochen am Samstag, 5. Oktober 2024, wird das erste Heimspiel in der neuen Meisterschaftsphase 24/25 auf der heimischen KEK um 20.15h gegen den SC Weinfelden angepfiffen. Unsere Jungs werden jetzt nochmals zwei Wochen hart trainieren, um dann voll geladen auf Punktejagd zu gehen.
Wir würden uns natürlich sehr über Deinen Besuch vor Ort freuen zum Saisonstart am Samstag, 5. Oktober. Die Matchkassen sowie unsere geheizte Matchbar werden ab 19.45h für Euch geöffnet sein. Zur Feier des Tages wird der SCK einen kleinen Saisonstart-Apéro mit ein paar Häppchen für Euch organisieren. Be there und hopp SCK!
Alle Facts zum gestrigen Schlagabtausch gibt es hier zu lesen: Link
Jubiläumsbroschüre 90 Jahre SCK
4. September 2024
Genau vor 90 Jahren wurde unser SCK gegründet - sprich im Jahre 1934.
Anlässlich dieses stolzen Jubiläums hat der SCK eine kleine Jubiläumsbroschüre zusammengestellt.
Dort wir in alten Zeiten geschwelgt, aber auch ein Blick auf das aktuelle Geschehen rund um den SCK geworfen.
Wir wünschen Euch viel Spass beim Lesen dieser interessanten Jubiläumsbroschüre und danken dem SCK-internen Redaktionsteam rund um Flo Lehmann und Nico Decurtins für deren grossen Einsatz!
90. SCK-Generalversammlung - Zwei neue Ehrenmitglieder ernannt
21. Juni 2024
Gestern Donnerstagabend am 20. Juni 2024 wurde die 90. Generalversammlung des SCK abgehalten.
Es ist nebst dem formellen Teil vor allem auch ein interessantes jährliches Treffen verschiedener Eishockey-Generationen.
Zwei ältere Semester aus einer sehr erfolgreichen SCK-Arä, als noch NLB und 1. Liga-Hockey auf der KEK gespielt worden ist, wurden gestern zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt.
Herzlichen Glückwunsch an die zwei SCK-Urgesteine Thomas Kellenberger und Markus Bürgi zur Ernennung als neue Ehrenmitglieder! Thomas Kellenberger ist heute noch aktiv in den Teams 50+/Veteranen/Senioren sowie als Obmann der beiden Teams 50+ und Veteranen verantwortlich. Markus Bürgi ist ebenfalls noch als Aktivspieler mitdabei bei den drei Teams 50+/Veteranen/Senioren und ist ein Jahrzehnte langes SCK-Vereinsleitungsmitglied.
Bittere Playoff-Heimniederlage und frühes Saisonende für das SCK 2. Ligateam
7. Februar 2024
Gestern Dienstagabend, 6. Februar 2024, ging's also im Playoff-1/8-Final-Spiel um die Wurst. Nach der 4:2 Auswärts-Startniederlage vom letzten Donnerstag lag der EHC Illnau-Effretikon mit 1:0 vorne und da diese Playoff-Serie in einem "best-of-three" Modus gespielt wird, stand der SCK schon nach nur einer gespielten Partie mit dem Rücken zur Wand - sprich man konnte sich keine weitere Niederlage mehr erlauben, wenn man die Saison nicht schon vorzeitig beenden wollte. Erfreulicherweise fanden sich für diesen spannenden Playoff-Fight zahlreiche Fans in der KEK ein und man konnte die stolze Zuschauerzahl von 176 anwesenden Personen verkünden.
Entsprechend engagiert und motiviert stiegen die Einheimischen in dieses Match und dieses begann äusserst gut für den SCK. Schon mit dem ersten Angriff konnte Verteidiger Nicolay nach gerade mal 18 gespielten Sekunden den wichtigen Führungstreffer zum 1:0 für den SCK erzielen. Knapp vier Minuten später konnte Verteidigerkollege Suter mit dem frühen 2:0 nachdoppeln. Aber nur eine Minute später realisierten die Gäste in der sechsten Spielminute dann auch schon den Anschlusstreffer zum 2:1. In dieser wilden Phase gelang dem SCK durch Captain Wüst wiederum nur knapp 30 Sekunden danach ein weiterer Treffer zum erneuten Zweitorevorsprung und dem 3:1. Nachdem sich das Spiel etwas beruhigt hatte, kamen die EIE-Boys in der 15. Spielminute erneut zum 3:2 Anschlusstreffer. Dies war aber noch immer nicht der letzte Treffer in diesem Drittel, denn in einem Powerplay erzielte Wüst mit seinem zweiten persönlichen Treffer an diesem Abend noch das 4:2 für den SCK und man konnte also mit einem Zweitorevorsprung in die erste Pause.
Im zweiten Drittel dauerte es dann leider nur knapp vier Spielminuten, bis die Gäste aus Illnau-Effretikon erneut den Anschlusstreffer erzielen konnten und so wiederum auf 4:3 herankamen. Der SCK liess dann leider zwei gute Powerplay-Gelegenheiten ungenutzt verstreichen und knapp nach Spielhälfte konnte EIE prompt zum 4:4 Zwischenstand ausgleichen. In dieser wichtigen Phase verlor die SCK-Defensive leider etwas die Ordnung und die Gäste nutzten dies keine 30 Sekunden nach dem Ausgleichstreffer eiskalt mit einem weiteren Treffer zur erstmaligen Führung für den EIE und dem 5:4 aus. Dies war auch der Spielstand nach zwei gespielten Dritteln und die zwischenzeitliche komfortable Zweitoreführung des SCK aus dem ersten Drittel hatte sich in eine Hypothek von einem Eintore-Rückstand gewandelt.
Der SCK bäumte sich im Schlussabschnitt nochmals mit aller Kraft gegen das frühzeitige Saisonende auf und in der 45. Spielminute konnte Routinier Vesely mit seinem ersten Playofftreffer und dem wichtigen 5:5 erfreulicherweise das Ganze wieder ausgleichen. Der SCK hatte noch eine heikle Unterzahl gegen Ende der Partie zu überstehen und dann musste die Partie aufgrund des noch immer ausgeglichenen Spielstands in die Verlängerung.
In dieser Verlängerung wogte das Spiel erneut hin und her - leider mit dem schliesslich besseren Ende für die Gäste aus Illnau-Effretikon, die in der 66. Spielminute den allesentscheidenden "sudden death" Treffer realisieren konnten und so diese 1/8-Finale-Playoff-Serie frühzeitig für sich entschieden. Das bittere frühe Saisonende für den SCK wurde so leider zur Realität.
Alle Facts zu diesem letzten Match der Saison 23/24 des SCK gibt es hier zum Nachlesen: Link
Der SCK hat also in dieser 2. Liga-Saison 23/24 sehr frühzeitig die Segel gestrichen und das unerwünschte frühe Saisonende ist so leider Realität geworden. Nach einer etwas durchzogenen inkonstanten Meisterschafts-Qualifikationsphase mit viel Licht aber halt auch viel Schatten hat sich dies in den Playoffs leider nicht zum Besseren gewendet und auch dort konnte man nicht an das aus der Vorsaison gewohnte hohe konstante Niveau anknüpfen. Unser Coaching-Staff wird nun die entsprechende Saisonanalyse vornehmen und die Schlüsse daraus ziehen, um nächste Saison wieder eine konstantere und erfolgreichere Leistung erbringen zu können.
Für den tollen Support von unseren Fans und Freunden während der soeben zu Ende gegangenen Saison 23/24 bedanken wir uns recht herzlich. Ein grosser Dank geht auch an unsere treuen Sponsoren und den ganzen Funktionärs/Helfer-Staff, die uns engagiert während der ganzen Saison unterstützt haben. Merci!
Wir wünschen allerseits "ä gueti Zyyt" und wir werden nächste Saison wieder voller Elan und mit Leidenschaft angreifen. Ciao zämme - but we'll be back soon!
44. SCK-Grümpi - Die Rangliste
9. April 2024
Und schon ist die 44. Ausgabe unseres beliebten SCK-Grümpis wieder Geschichte.
Gerne präsentieren wir Euch an dieser Stelle noch die diesjährigen Sieger der verschiedenen Kategorien:
Kategorie A:
1. Rang: Wieland Holzköpfe (Gutschein 8 x Eintritt GCK Swiss League Spiel mit Fondue)
2. Rang: Dä Wilhelm Tell und sini Knächte (Gutschein 8 Personen Nachtessen Rest. Schützenstube, Küsnacht)
Kategorie B (nach Penaltyschiessen):
1. Rang: KZO Legends (Gutschein 8 x Nachtessen Rest. KEK, Küsnacht)
2. Rang: Schnudergoofe (Gutschein 8 x Nachtessen Rest. Rink5 Curling, KEK, Küsnacht)
Kategorie C (nach Penaltyschiessen):
1. Rang: Franziskaner (Titelverteidiger) (Gutschein 8 x Nachtessen Restaurant Rössli, Erlenbach)
2. Rang: Mighty Zürich (Gutschein 8 x Nachtessen Rest. Pizzeria Da Andrea, Zumikon)
Ganz herzliche Gratulation an alle Siegerteams an dieser Stelle!
Herzlichen Dank auch an alle anderen Teams, die am diesjährigen Grümpi teilgenommen haben und wir hoffen, Ihr hattet Spass auf dem Eis.
Erfreulicherweise ist das diesjährige Grümpi einmal mehr sehr fair und ohne grosse Verletzungen abgelaufen. Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Teams für die faire und respektvolle Spielweise!
Unser Dank geht natürlich auch an alle Preissponsoren, die ZKB als Patronatssponsor, alle Helfenden sowie die Gemeinde Küsnacht und deren Eismeister, die einmal mehr einen tollen Job mit einem grossen Engagement geleistet haben!
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe im Frühling 2025 mit wiederum Euren Teilnahmen. Die voraussichtlichen Spieldaten werden sein Sa./So. 5./6.4. sowie Mi. 9.4. bis So. 13.04.2025
Wir wünschen allerseits ä gueti Ziiit! Hebed's guet und bliibed gsund und munter!
OK Grümpi SC Küsnacht - MERCI!
The good old times! Der SCK stieg heute vor genau 60 Jahren in die NLB auf!
3. März 2023
The good old times!
Heute vor genau 60 Jahren realisierte der SCK den Aufstieg in die NLB.
Gerne schwenken wir den Blick ein wenig zurück und lassen Euch nochmals an diesem grossartigen Ereignis teilhaben.
Ja, das waren noch Zeiten! Als es in den Finalspielen um die Wurst ging, lief die Matchvorbereitung offenbar noch etwas anders und weniger professionell, als heute - Zitat:
"Einige Winterthurer Spieler kamen direkt von der Fasnacht und Goalie Schaltegger hatte noch Konfetti in den Haaren"
The good old times!
Und ja der Spruch "Keller's Leute siegen heute!" hatte auch 60 Jahre später während dieser doch sehr erfolgreichen aktuellen Saison 22/23 eine grosse Renaissance!
Das SCK 2. Ligateam startet mit einem Fehlstart in die Playoffs
1. Februar 2024
Heute Donnerstagabend, 1. Februar 2024, ging's also los mit den alles entscheidenden Playoffs in dieser Saison 23/24.
Der SCK musste auswärts beim Tabellendritten aus der anderen Qualifikationsgruppe ran, dem EHC Illnau-Effretikon. Dieser spielte vor der eindrücklichen Kulisse von 225 anwesenden Fans zu Beginn stark auf und kam in den ersten zehn Minuten des Spiels zu zahlreichen guten Abschlussmöglichkeiten, konnte aber noch keinen Treffer erzielen. Die erste Zweiminutenstrafe konnte der SCK noch schadlos überstehen. Die zweite Zweiminutenstrafe in der 16. Spielminute war dann aber definitiv eine zu viel und die Einheimischen konnten mit einem satten Handgelenkschlenzer von der blauen Linie aus und dank eines geschickten Screens eines Stürmers im Powerplay das 1:0 erzielen (Video). Der SCK ist aber in der zweiten Hälfte des ersten Drittels immer besser in's Spiel gekommen und es war Kunz, der nur eine Minute später den Puck an der Bande hinter dem gegnerischen Tor zusammen mit Nicolay eroberte, dann vor's Tor zog und im Nachstochern den Puck irgendwie am gegnerischen Schlussmann vorbei in's Tor würgte zum 1:1 Ausgleichstreffer (Video).
Im zweiten Drittel spielten die Einheimischen erneut stark auf und der SCK kam nicht gross zu Abschlüssen. In der 34. Spielminute erzielte EIE den 2:1 Ausgleichstreffer (Video) als ein Effi-Spieler geschickt einen Pass hinter dem Tor abfing und seinen Kollegen mit einem brillanten Backhandpass im Slot anspielen konnte. Dieser konnte ohne grossen Widerstand in den SCK-Slot eindringen und dort auch noch seinen eigenen Abpraller ungehindert verwerten. Zwei Minuten später erzielte ein EIE-Verteidiger erneut von der blauen Linie aus mit einem Handgelenkschlenzer durch Freund und Feind hindurch den 3:1 Führungstreffer (Video) und mit diesem Spielstand ging's auch in's letzte Drittel.
Dieses verlief wieder ausgeglichener und die Einheimischen waren vorerst darauf bedacht, den Vorsprung aus einer gesicherten Defensive über die Runden zu bringen. In der 45. Minute konnte dann aber Meier nach einem Hammer von der blauen Linie den nachfolgenden Abpraller verwerten und so den Anschlusstreffer zum 3:2 erzielen (Video) und der SCK war wieder dran. Eine weitere Strafe in der 49. Minute gegen den SCK war dann aber eine zu viel und EIE nutzte diese erneute Powerplaymöglichkeit nach nur 17 Sekunden eiskalt mit einem noch vor dem Tor abgelenkten Schuss von der blauen Linie aus und lag nun mit 4:2 vorne. Leider gelang dem SCK in den letzten zehn Minuten nichts Zählbares mehr, da man sich noch weitere Zweiminutenstrafen einfing und so sich selber den Rhythmus brach. Auch als man in der Schlussminute noch den Goalie zugunsten eines sechsten Feldspielers vom Eis beorderte und die letzte Minute noch mit 6 gegen 4 Feldspieler anstürmen konnte, schaute kein weiteres Tor mehr für den SCK heraus .
Alle Facts zu diesem Spiel gibt es hier: Link
Der SCK liegt nach dieser Auswärtsniederlage gegen ein starkes Effi nun also bereits mit dem Rücken zur Wand 1:0 hinten. Diese 1/8-Final-Playoff-Serie wird bekanntlich in einem "best of three" Modus gespielt und ganze zwei Siege entscheiden über ein Weiterkommen.
Das nächste Spiel in dieser Serie wird ein Heimspiel auf der KEK sein. Am kommenden Dienstag, 6. Februar 2024, findet um 20h der Showdown auf dem eigenen Eis auf der KEK statt und der SCK wird natürlich alles daran setzen, diese Serie nochmals auszugleichen und ein drittes Entscheidungsspiel zu erzwingen. Wir hoffen auf Deinen Support vor Ort und würden uns über ein zahlreich erscheinendes Publikum zu diesem wichtigen Spiel sehr freuen. Die Matchkassen werden um 19.30h offen sein und ab dann wird auch unser geheizter Clubraum für Euch geöffnet haben, wo man sich mit warmen und kalten Getränken sowie Würsten vom Grill verpflegen kann.
In dem Sinne - hopp SCK! - auf ein erfolgreiches Heimspiel und den Ausgleich in dieser spannenden Serie - Wir sehen uns am Dienstag, 6. Februar, um 20h auf der KEK in Küsnacht.
Das SCK 2. Ligateam beschliesst die Quali mit einem klaren Auswärtssieg beim Tabellenletzten EHC Bassersdorf und ist gerüstet für die Playoffs
28. Januar 2024
Gestern Samstagabend, 27. Januar 2024, hatte unser 2. Ligateam zum letzten Meisterschafts-Qualifikations-Match 2023/24 anzutreten. Dies auswärts beim abgeschlagenen Tabellenletzten EHC Bassersdorf und der Auftrag war somit klar - sich mit einem klaren Sieg ein möglichst gutes Momentum für die in Kürze bevorstehenden Playoffs zu holen.
Unsere Jungs legten entsprechend engagiert los und schon das erste Powerplay in der sechsten Spielminute wurde nach knapp einer Minute mit dem 1:0 durch Suter verwertet. In der 14. Spielminute hatte der SCK soeben eine Zweiminutenunterzahl-Situation schadlos überstanden, als Von Känel das 2:0 gelang. Zehn Sekunden vor dem ersten Drittelsende netzte Captain Wüst gar noch zum 3:0 für den SCK ein.
Kaum war das zweite Drittel gestartet, lag der Puck dann aber auch schon im SCK-Gehäuse und es stand nur noch 3:1 für den SCK. Kurz darauf hin liess der SCK eine weitere Powerplaymöglichkeit ungenutzt verstreichen und bis zur 34. Spielminute passierte nichts mehr Zählbares. Dann konnte aber Wüst seinen zweiten persönlichen Treffer an diesem Abend markieren und stellte auf 4:1 für den SCK.
In der 48. Spielminute konnte Youngster Brüschweiler das Skore für den SCK weiter erhöhen und erzielte das 5:1. Knapp zwei Minuten vor dem Spielende brachte sich auch noch Gander auf das Scoreboard und erzielte den letzten Treffer für den SCK zum 6:1. In den letzten zwei Spielminuten nahm der SCK dann etwas den Fuss vom Gas und die Einheimischen aus Bassersdorf konnten noch etwas Resultatkosmetik betreiben mit den zwei Treffern zum 6:3 Schlussstand.
Alle Facts zu diesem Spiel finden sich hier: Link
Herzliche Gratulation an unsere Zweitligajungs zu diesem klaren Sieg. Die Pflichtaufgabe gegen den abgeschlagenen Tabellenletzten wurde souverän erledigt und die zuletzt positive Aufschwungstendenz mit nun dem dritten Sieg in Folge weiter bestätigt. Mit diesem Sieg hat sich der SCK den sechsten Tabellenplatz mit 27 Punkten aus 18 gespielten Matches gesichert.
Nun steht also das Abenteuer "Playoffs" auf dem Programm. Diese werden am Donnerstag, 1. Februar 2024, starten und der Gegner wird der EHC Illnau-Effretikon sein, der in der anderen Gruppe 2 die Quali auf dem dritten Platz abgeschlossen hat. Beide Teams sind gewarnt und angespannt, denn in diesen Playoffs wird diese erste 1/8-Final-Serie im Modus "best of three" gespielt - sprich zwei Siege und Du bist in der nächsten Runde - oder eben halt auch zwei Niederlagen und es ist schon das Saisonende!
Effretikon liegt ja nicht so weit weg und es wäre natürlich supertoll, wenn zahlreiche SCK-Fans unser Team zu diesem wichtigen ersten Auswärtsspiel am 1. Februar begleiten und vor Ort unterstützen könnten. Das erste Playoff-Heimspiel wird dann am Dienstag, 6. Februar 2024, um 20h auf der KEK stattfinden und wir bitten Euch, diesen Termin auch schon mal bei Euch vorzumerken.
In dem Sinne - hopp SCK! - auf erfolgreiche Playoffs - und wir sehen uns am Donnerstag, 1. Februar, um 20.15h in Effretikon.
44. SCK-Grümpi - Spieldaten
21. Januar 2024
Gerne geben wir Euch die geplanten Spieldaten des nächsten 44. SCK-Grümpis bekannt:
Montag, 1. April (Ostermontag) bis Sonntag, 7. April 2024
Die Anmeldefrist ist inzwischen bereits abgelaufen - hier ist eine Übersicht über das diesjährige Teilnehmerfeld möglich: Anmeldelink
Allfällige noch interessierte Teams können sich auf eine Warteliste setzten lassen und würden noch berücksichtigt, wenn es noch Absagen geben sollte. Bitte schreibe bei Interesse ein E-Mail an events@sckuesnacht.ch.
Wir freuen uns auf die nächste Ausgabe im kommenden Frühling 2024 und wünschen Euch bis dahin noch eine gute Zeit.
OK Grümpi SC Küsnacht
Toller Heimsieg für den SCK - das Team kommt zum richtigen Zeitpunkt in Fahrt hinsichtlich der demnächst bevorstehenden Playoffs
21. Januar 2024
Gestern Samstagabend, 20. Januar 2024, empfing unser Team den aktuellen Tabellenzweiten EHC Sursee auf der heimischen KEK.
Das erste Drittel verlief noch relativ ausgeglichen. In der 8. Spielminute konnte Burkhalter zum 1:0 für die Einheimischen vorlegen. 43 Sekunden vor dem ersten Pausenpfiff kassierte man dann aber noch den 1:1 Ausgleichstreffer. Doch das erste Drittel war noch nicht fertig - gleich nach dem Wiederanspiel gelang Erasmo Molina 17 Sekunden vor dem Abpfiff tatsächlich noch der wichtige erneute Führungstreffer zum 2:1 für den SCK.
Unser Team kam sehr gut aus der Kabine und 83 Sekunden nach dem Wiederanpfiff im zweiten Drittel realisierte Youngster Kobel das 3:1 für den SCK. In der 27. Spielminute erzielte Bischof das 4:1, keine 24 Sekunden später gelang dem EHC Sursee aber der 4:2 Anschlusstreffer. In dieser turbulenten Phase erzielte der SCK 40 Sekunden später in der 28. Spielminute das 5:2 durch Nicolay. Nachdem beidseitig je eine Zweiminutenstrafe darauf hin ungenutzt verstrich, kassierte der SCK knapp zwei Minuten vor Ende des zweiten Drittels erneut einen Zweier. Diesen konnten die Gäste aber nicht zu einem weiteren Anschlusstreffer nutzen - ganz im Gegenteil - knapp eine Minute vor dem Drittelsende gelang Vesely ein Shorthander zum 6:2 für den SCK, was auch der Spielstand nach zwei gespielten Dritteln war.
Im Schlussabschnitt kassierte der SCK in der 47. Spielminute eine weitere Zweiminutenstrafe. Dieses Mal liess sich der EHC Sursee nicht zweimal bitten und netzte kurz darauf hin zum 3:6 ein. Knapp zwei Minuten später reagierte der SCK aber mit dem zweiten persönlichen Treffer an diesem Abend von Erasmo Molina und dem 7:3. Als die Gäste in der 53. Spielminute eine weitere Zweiminutenstrafe aufgebrummt bekamen, nutzte der SCK seinerseits noch in derselben Spielminute die gebotene Powerplaymöglichkeit zum 8:3 durch Gander. Knapp fünf Minuten vor Abpfiff der Partie gelang dem EHC Sursee noch das 8:4 mit dem letzten Treffer in dieser Partie und dabei blieb es auch bis zum Schluss.
Alle Facts zu diesem Match finden sich hier: Link
Gratulation an's Team zu diesem eindrücklichen Sieg. Mit diesem hat man den sechsten Tabellenrang gefestigt und ziemlich sicher wird man auch dort verbleiben. Im letzten Spiel der noch laufenden Meisterschafts-Qualifikationsrunde 23/24 wird man am kommenden Samstagabend, 27. Januar 2024, um 20h in Kloten auf den abgeschlagenen Tabellenletzten, den EHC Bassersdorf, treffen. Wir hoffen natürlich, dass unser Team die zuletzt positiven Ergebnisse mit einem weiteren Dreier bestätigen kann und so mit Schwung und Elan in die in Kürze anstehenden Playoffs starten kann.
Das erste Playoff-Heimspiel wird dann voraussichtlich am Dienstag, 6. Februar 2024, um 20h auf der KEK stattfinden und wir bitten Euch, diesen Termin auch schon mal bei Euch vorzumerken. Als mögliche Gegner kommen aktuell wohl der EHC Uzwil, der EHC Illnau-Effretikon, oder der EHC Dürnten Vikings in Frage.
Auswärtssieg beim Fast-Namensvetter KSC Küssnacht am Rigi
13. Januar 2024
Heute Samstagabend, 13. Januar 2024, musste unser Team auswärts beim Fast-Namensvetter KSC Küssnacht am Rigi ran. Dieses Team ist auf dem vierten Tabellenrang klassiert und kämpft noch um das Playoff-Heimrecht. Eine schwierige Nuss also für unser Team, die es heute Abend zu knacken galt.
Zu Beginn fassten beide Teams einige Strafen, keiner konnte aber einen Profit draus ziehen. Bis zur 14. Spielminute, dann konnte Patrick Trieb das zweite Powerplay doch noch mit dem 1:0 Führungstreffer für den SCK abschliessen. Mit diesem Resultat ging man auch in die erste Pause, obschon der SCK gleich nochmals nach dem Treffer eine Powerplay-Möglichkeit erhielt.
Im zweiten Drittel konnten die Einheimischen ziemlich genau bei Spielmitte den Ausgleichstreffer zum 1:1 realisieren. Der SCK musste danach nochmals eine heikle Unterzahlsituation überstehen, konnte dann aber in der 35. Spielminute durch Altmann den erneuten SCK-Führungstreffer zum 2:1 erzielen. Und es kam noch besser - knapp zweieinhalb Minuten später erhöhte Bischof gar in der 37. Spielminute auf 3:1 für den SCK, was auch das Resultat nach zwei Dritteln war.
Der SCK legte gut los im letzten Abschnitt und nur 42 Sekunden nach dem Wiederanpfiff gelang Suter der vorentscheidende 4:1 Treffer. Die Einheimischen steckten aber noch nicht auf und warfen nun alles nach vorne. Dies wurde schliesslich auch belohnt, denn in der 51. Spielminute fiel prompt der Treffer zum 2:4. Und der KSC Küssnacht blieb weiterhin dran, überstand eine weitere Unterzahlsituation und konnte knapp 100 Sekunden vor Schluss gar noch den Anschlusstreffer zum 3:4 erzielen. Nun waren die Einheimischen natürlich total on fire und diese stürmten mit Mann und Maus an, um noch den Ausgleichstreffer realisieren zu können. Dazu wurde schliesslich auch noch der Goalie vom Eis beordert zugunsten eines sechsten angreifenden Feldspielers. Der SCK konnte dies aber geschickt ausnützen und markierte noch innert dreissig Sekunden zwei Treffer in's verlassene Gehäuse der Einheimischen zum Schlussstand von 6:3 für den SCK.
Alle Facts zu diesem Match finden sich hier: Link
Gratulation zu diesem tollen Auswärtssieg an unser Team. Man hat toll gekämpft und trotz einiger Absenzen gut dagegen gehalten und gar einen Auswärtssieg realisieren können. In der Tabelle liegt man zwei Spiele vor Ende der Meisterschafts-Qualifikationsrunde aktuell auf dem siebten Platz mit 21 Punkten. Gegen vorne ist der Mist noch nicht ganz geführt, aber da passiert mit einer grossen Wahrscheinlichkeit nichts mehr, da der Abstand auf den Tabellenvierten aktuell noch immer vier Punkte beträgt. Gegen hinten liegt der HCB Chiasso mit nur einem Punkt Rückstand auf dem siebten Tabellenplatz - hat aber noch ein Spiel mehr zu bestreiten. Unser Team dürfte also die Quali als Tabellensechster oder -siebter abschliessen und wird in den Playoffs mit einem Auswärtsspiel starten müssen.
Das nächste und letzte Meisterschafts-Qualifikations-Heimspiel findet am kommenden Samstagabend, 20. Januar 2023, um 20.15h auf der heimischen KEK statt. Zu Gast wird der EHC Sursee sein, der aktuell auf dem dritten Tabellenrang liegt und noch Ambitionen auf den zweiten Rang hat. Ein attraktives Spiel gegen einen herausfordernden starken Gegner wird uns also am kommenden Wochenende erwarten und es würde uns natürlich sehr freuen, wenn uns zahlreiche SCK-Fans lautstark vor Ort unterstützen kommen könnten. Die Matchkassen sowie der geheizte Clubraum mit Verpflegungsmöglichkeiten wird für Euch ab 19.45h geöffnet sein. Be there und hopp SCK!
Das erste Playoff-Heimspiel wird dann voraussichtlich am Dienstag, 6. Februar 2024, um 20h auf der KEK stattfinden und wir bitten Euch, diesen Termin auch schon mal bei Euch vorzumerken.
Heimniederlage gegen den Tabellenleader
11. Januar 2024
Heute Mittwochabend, 10. Januar 2024, empfing unser SCK 2. Ligateam den klaren Tabellenleader EHC Wallisellen, der bisher noch kein einziges Match in der laufenden Meisterschaftsquali verloren hat. Eine schwierige Aufgabe stand unseren Cracks also bevor.
Der SCK startete gut in's Match und setzte den Gegner aus Wallisellen immer wieder unter Druck. In der 9. Spielminute kassierten die Einheimischen dann aber ihre erste Zweiminutenstrafe und der Gegner liess sich nicht zwei Mal bitten und nutzte diese Powerplaygelegenheit in der 10. Minute gleich durch den Führungstreffer zum 1:0 (Video) aus. Bei diesem engen Rückstand blieb es auch bis zum ersten Pausenpfiff.
Im zweiten Drittel verlief das Spiel ausgeglichener und auch die Gäste kamen vermehrt zu einigen guten Chancen. SCK-Verteidiger Wollgast war es dann aber, der bei Spielhälfte an der gegnerischen blauen Linie an den Puck kam, sich ein Herz fasste und mit einem wuchtigen Hocheckschuss den 1:1 Ausgleichstreffer (Video) für den SCK erzielte. Dies war der einzige Treffer im Mitteldrittel und man ging mit dem wieder ausgeglichenen Spielstand von 1:1 in die zweite Pause.
Im Schlussabschnitt waren dann die Gäste aus Wallisellen um einiges effizienter und konnten so in der 44. Spielminute mit einem Sonntagsschuss-Kracher von der blauen Linie zur 2:1 Führung (Video) einschiessen. Der SCK fand dieses Mal keine Antwort auf den erneuten Führungstreffer der Gäste und in der 52. Spielminute erhöhten die Walliseller gar vorentscheidend auf 3:1 (Video), als man einem Stürmer etwas gar viel Platz liess und dieser mit einem Handgelenkschlenzer aus vollem Lauf traf. Von Känel konnte dann noch mit vollem Einsatz den Anschlusstreffer zum 3:2 (Video) für den SCK realisieren ehe man in der 57. Spielminute nochmals eine folgenschwere Zweiminutenstrafe kassierte und der EHC Wallisellen mit einem rasch vorgetragenen Konter den matchentscheidenden 4:2 Powerplaytreffer (Video) in der 59. Spielminute erzielen konnte. Bei diesem Spielstand blieb auch bis zum Abpfiff der Partie, obschon man noch den Goalie auf die Bank beorderte und mit sechs Feldspielern anstürmte.
Alle Facts zu diesem Match gibt es hier für Euch: Link
Der SCK verbleibt so noch auf dem aktuellen sechsten Tabellenrang mit weiterhin 18 Punkten - der HCB Chiasso konnte heute aber einen Dreier landen und liegt nun nur noch einen Punkt dahinter - zudem hat dieses Team noch eine Partie weniger gespielt.
Das nächste Match wird am kommenden Samstagabend, 13. Januar 2024, auswärts beim Fast-Namensvetter KSC Küssnacht am Rigi stattfinden. Dieses Team liegt aktuell mit 25 Punkten auf Platz vier in der Tabelle und es dürfte ein weiterer schwieriger Prüfstein für den SCK sein. Wir drücken dem Team die Daumen, dass es ein erfolgreicher Abend für den SCK wird.
Das nächste Heimspiel wird am Samstag, 20. Januar 2024, um 20.15h auf der KEK stattfinden und dies wird gleichzeitig das letzte Heimspiel in der laufenden Meisterschafts-Qualifikationsrunde sein, bevor dann die Playoffs starten werden. Zu Gast wird der EHC Sursee sein, welcher aktuell mit 30 Punkten den dritten Tabellenrang belegt und somit ebenfalls eine harte zu knackende Nuss für unsere Jungs sein wird. Bitte merkt Euch diesen Termin - Samstagabend, 20. Januar 2024 / 20.15h - schon mal in Euren Agenden vor - es würde uns sehr freuen, wenn wir auch dann wieder zahlreiche Fans und Freunde des SCK auf der heimischen KEK begrüssen dürften.
Das erste Playoff-Heimspiel wird dann voraussichtlich am Dienstag, 6. Februar 2024, um 20h auf der KEK stattfinden und wir bitten Euch, diesen Termin auch schon mal bei Euch vorzumerken.
Knappe Auswärtsniederlage zum Jahresbeginn für unser 2. Ligateam
7. Januar 2024
Gestern Samstagabend, 6. Januar 2024, mussten unsere 2. Ligajungs eine weitere lange Reise in's ferne Tessin antreten. Der Tabellenvierte HC Ascona Rivers empfing unser Team zum Kräftemessen.
Im ersten Drittel konnte man zwei Mal in Überzahl antreten - etwas Zählbares schaute dabei aber leider nicht für die Küsnachter heraus. Die Einheimischen hingegen konnten bei Gleichstand mit fünf gegen fünf Feldspielern in der 14. Spielminute ihrerseits den Führungstreffer zum 1:0 erzielen.
Im zweiten Drittel erhöhten die Einheimischen dann bei Spielhälfte auf 2:0. Schliesslich war es Burkhalter, der in der 34. Spielminute den Anschlusstreffer für den SCK erzielen konnte. Nur 27 Sekunden später realisierte Von Känel mit dem zweiten Treffer den Ausgleich für den SCK und mit diesem wieder ausgeglichenen Spielstand ging es in die zweite Pause.
Lediglich 63 Sekunden nach dem Wiederanpfiff im Schlussdrittel fing sich der SCK aber erneut einen Treffer ein und man lag wieder mit einem Tor hinten. Die Einheimischen machten sich aber mit zahlreichen Zweiminutenstrafen das Leben selber schwer und in der 58. Spielminute konnte Suter den viel umjubelten 3:3 Ausgleichstreffer für den SCK erzielen. Danach passierte nichts mehr und es ging in die Verlängerung. Dort kassierte der SCK knapp eine Minute vor Ablauf der Verlängerung eine Zweiminutenstrafe und die Tessiner nutzten dies mit vier gegen drei Feldspieler geschickt zum alles entscheidenden 4:3 Siegestreffer aus.
Unser Team musste somit knapp geschlagen und mit leeren Händen die Heimreise antreten und bleibt auf dem sechsten Tabellenrang sitzen. Es verbleiben nun noch vier restliche Qualifikations-Spiele, bevor es Ende Januar/Anfangs Februar dann in die Playoffs geht. Gegen hinten hat man einen relativ komfortablen Vorsprung von neun Punkten auf die zwei letzten Teams unter dem Strich. Gegen vorne wird es aber wohl auch nichts werden mit einem Playoff-Heimrecht, denn man liegt aktuell saftige sieben Punkte hinter dem Tabellenvierten - dem gestrigen Gegner HC Ascona Rivers und man muss in den verbleibenden vier Spielen noch gegen drei Teams spielen, die aktuell vor uns in der Tabelle platziert sind.
Alle Facts zum gestrigen Spiel gibt es hier für Euch zum Nachlesen: Link
Unser Team wird das nächste Spiel am kommenden Mittwoch, 10. Januar 2024, um 20.30h auf der heimischen KEK gegen den klaren Tabellenleader EHC Wallisellen bestreiten. Wir würden uns natürlich sehr freuen, Euch dann wieder auf der KEK begrüssen zu dürfen und auf das neue Jahr gemeinsam anstossen zu können. Unsere Matchkassen sowie der geheizte Clubraum sind ab 20h für Euch geöffnet und wir freuen uns auf Euren Besuch!
Toller Jahresabschluss mit einem klaren Heimsieg für unser 2. Ligateam
24. Dezember 2023
Gestern Sonntagnachmittag, 23. Dezember 2023, konnte unser Team im letzten Heimspiel der Saison gegen den EHC Urdorf auf eigenem Eis ran. Nach der zuletzt herben Schlappe gegen den Tabellenletzten GDT Bellinzona auswärts im Tessin war für unser Team eigentlich der Auftrag klar - Wiedergutmachung, ein klarer Sieg und drei Punkte mussten her.
Unser Team startet auch dementsprechend motiviert in dieses Spiel, dominierte klar das Match und setzte den Gegner aus Urdorf von Anfang an deutlich unter Druck. Das offensichtliche Bemühen der Einheimischen wurde zuerst aber lange nicht belohnt, bis dann Nicolay in der 17. Spielminute beherzt an der gegnerischen blauen Linie zwei, drei schnelle Schritte Anlauf nahm und mit einem platzierten Schuss endlich den Knoten lösen konnte (Video). Knapp zwei Minuten später konnte Meier dann einen Abpraller zum 2:0 verwerten (Video) und mit diesem Spielstand ging es auch in die erste Pause.
Der Start in's zweite Drittel gelang dem SCK aber nicht mehr nach Mass - lediglich 33 Sekunden waren im Mittelabschnitt gespielt, als seinerseits die Gäste aus Urdorf nach einem scharfen flachen Schuss aus spitzem Winkel den nachfolgenden Abpraller satt zum 2:1 Anschlusstreffer verwerten konnten (Video). Die Hausherren liessen sich aber nicht gross davon beeindrucken und knapp zwei Minuten später konnte Kunz das 3:1 erzielen, nachdem mit einem langen Steilpass aus der eigenen Verteidigung heraus lanciert wurde und alleine auf den gegnerischen Goalie zustürmen konnte und diesem mit einem satten platzierten Schuss keine Chance liess (Video). Der SCK nahm jetzt richtig Fahrt auf und es dauerte lediglich knapp eine weitere halbe Minute, als Bischoff von den ihm grosszügig gewährten Freiheiten im gegnerischen Slot dankend profitierte und mit einem feine Trick auf engem Raum zum 4:1 einschoss (Video). Zu Spielmitte liess sich dann auch noch Captain Wüst auf's Scoreboard notieren, als er mit einem verwerteten Abpraller auf 5:1 stellte (Video). Mit dieser komfortablen Führung ging es auch in die zweite Pause.
Im Schlussabschnitt liessen es die Einheimischen dann etwas ruhiger angehen, hatten die Gäste aus Urdorf aber jederzeit gut im Griff. Schliesslich war es dann Kunz mit seinem zweiten persönlichen Treffer an diesem Abend, der in der 48. Spielminute den gegnerischen Goalie aus spitzestem Winkel mit einem Kunstschuss erwischte (Video).
Dem SCK ist somit die erwartete und geforderte Reaktion auf die letzte Aufwärtsniederlage gelungen und hat mit einem tollen Match den anwesenden Zuschauern eine sehr gute und überzeugende Unterhaltung geboten. Gratulation zu diesem Sieg und wir hoffen, dass im neuen Jahr in den verbleibenden fünf Matches weitere Siege und Punkte eingefahren werden können. Aktuell liegt man mit 17 Punkten auf dem sechsten Tabellenplatz und sechs Punkte hinter dem aktuellen vierten Tabellenplatz, welche ein Playoff-Heimrecht bedeuten würde. Legt unsere 2. Ligamannschaft nochmals eine so tolle Siegesserie hin wie in der letzten Saison und schafft es noch, den vierten Tabellenrang bis Ende der Qualifikation zu ergattern? Wir werden sehen...
Alle Facts zum gestrigen Match gibt es hier: Link
Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren treuen Fans, Sponsoren und SCK-Freunden sowie allen Helfenden für deren tolles Engagement im zu Ende gehenden Jahr 2023. Für die bevorstehenden Festtage wünschen wir Euch ein paar besinnliche Momente im Kreise von Euren Liebsten und dann einen guten Rutsch und Start in ein neues erfolgreiches, glückliches und gesundes Jahr 2024.
Unser Team wird das nächste Spiel am 6. Januar 2024 in Ascona austragen und dann am Mittwoch, 10. Januar 2024 um 20.30h auf der heimischen KEK den klaren Tabellenleader EHC Wallisellen empfangen. Bitte tragt Euch somit schon mal den Mittwoch, 10.01.24/20.30h in Euren Agenden ein und wir würden uns sehr freuen, Euch dann wieder auf der KEK begrüssen zu dürfen und auf das neue Jahr gemeinsam anstossen zu können.
Lange Fahrt in's Tessin wird erneut nicht belohnt
17. Dezember 2023
Heute Sonntagmittag, 17. Dezember 2023, stand für unser 2. Ligateam eine weitere lange Reise in's Tessin auf dem Programm. Man traf in Biasca auf das Team der GDT Bellinzona. Dieses Team lag vor diesem Match noch punktegleich mit dem EHC Bassersdorf auf dem letzten Tabellenplatz und die Gelegenheit für drei weitere Punkte war für den SCK eigentlich günstig.
Leider ging das Match aber komplett in die Hosen - Kurzfassung - Nach 12 Spielminuten mit 3:0 hinten - im ganzen Spiel nur ein Tor geschossen und so schliesslich mit 4:1 auswärts untergegangen. Ausser Spesen - nix gewesen.... Alle Facts zu diesem Match gibt es hier: Link
Schade, denn ein weitere Punktezuwachs wäre hinsichtlich der in Blickweite kommenden Playoffs und einem möglichen Heimvorteil von grosser Bedeutung gewesen.
Jänu - Mund abwischen - Kompass neu richten und am kommenden Samstagnachmittag, 23. Dezember 2023, geht es im letzten Match in diesem Jahr bereits um 15h auf der heimischen KEK um die nächsten zu verteilenden drei Meisterschaftspunkte. Zu Gast wird der EHC Urdorf sein, der aktuell in der Tabelle vier Punkte hinter dem SCK auf Rang acht knapp über dem Strich platziert ist. Dieses Team spürt den heissen Atem des heutigen Gegners GDT Bellinzona im Nacken, welches nur einen Punkt hinten liegt. Zudem sind die Urdorfer gut im Schuss - haben Sie doch gestern Samstagabend den Tabellenfünften KSC Küssnacht am Rigi auswärts nach Verlängerung mit 2:1 bezwingen können. Unser Team ist also gewarnt und wir hoffen auf einen starken Auftritt im letzten Heimspiel in diesem Jahr.
Es wäre schön, wenn wir zum Jahresausklang nochmals möglichst viele SCK Fans und Freunde auf der KEK und in unserem geheizten Clubraum begrüssen dürften. Unsere Matchkassen sowie der geheizte Clubraum sind ab 14.30h für Euch geöffnet und wir freuen uns auf Euren Besuch!
Wichtige drei Punkte für unser SCK-2. Ligateam
14. Dezember 2023
Gestern Mittwochabend, 13. Dezember 2023, musste unser 2. Ligateam beim EV Zug II ran, das bis zu diesem Match bisher in der laufenden Saison neun Punkte mehr gesammelt hatte, als der SCK.
Unser Team startete gut in das Spiel und nahm den guten Rhythmus aus dem letzten Cup-Fight mit ganz knapper Niederlage in letzter Sekunde mit in dieses Spiel. Schon nach 104 Sekunden konnte Schärer zum 1:0 für den SCK einschiessen. In der 9. Spielminute gelang dem SCK ein weiterer wichtiger Treffer zum 2:0 für die zwischenzeitliche SCK-Führung. Der EVZ II erzielte dann aber in der 17. Spielminute doch noch den Anschlusstreffer zum 1:2. Dieser blieb aber von unseren Mannen nicht lange unbeantwortet, denn 22 Sekunden nach dem Wiederanpfiff gelang Meier das 3:1 zum erneuten Zwei-Tore-Vorsprung. Mit diesem Resultat ging es dann auch in die erste Pause.
Im zweiten Drittel wogte das Spiel hin und her - Zählbares schaute aber auf beiden Seiten nicht heraus, obschon der SCK zwischenzeitlich in der 37. Spielminute noch eine kurze Phase mit 3 gegen 5 Feldspieler überstehen musste, aber auch eine Powerplaymöglichkeit ohne Torerfolg ausliess.
Im Schlussabschnitt blieb es weiterhin sehr spannend und in der 44. Spielminute konnten die Einheimischen auf 2:3 verkürzen. Danach musste der SCK zwei Zweiminutenstrafen schadlos überstehen. Und auf Spielende hin fassten die Zuger noch zwei mal einen Zweier. Alle Strafen konnten aber nicht ausgenutzt werden und es fielen keine weiteren Tore mehr. So konnte der SCK schliesslich drei äusserst wichtige Punkte einsacken und mit auf den Heimweg nehmen.
Gratulation an das Team zu dieser tollen Auswärtsmatch-Leistung! Alle Facts zum Match gibt es hier: Link
Am kommenden Sonntagnachmittag, 17. Dezember 2023, geht es nun weiter für unser 2. Ligateam mit einem weiteren Auswärtsmatch in Biasca gegen den aktuellen Tabellenletzten GDT Bellinzona und wir wünschen dem Team natürlich weiterhin viel Wettkampfglück und einen Sieg!
Das nächste und letzte Heimspiel im 2023 findet dann am Samstag, 23. Dezember 2023, bereits um 15h auf der heimischen KEK statt. Bitte tragt Euch dieses Datum schon heute in Eure Agenden ein und es wäre schön, wenn wir zum Jahresausklang nochmals möglichst viele SCK Fans und Freunde auf der KEK und in unserem geheizten Clubraum begrüssen dürften.